Beiträge von Camper_RLP

    Gestern hatte ich beinahe die Befürchtung das mich der Fehlerteufel auch erreicht hätte.
    Nach dem Laden an einer CCS Säule ließ sich das Auto nicht mehr zum fahren bewegen, Meldung kam das der HV-Akku getrennt ist und Schalten aus P ging dann natürlich auch nicht.
    Situation:

    ABB Säule 60KW (Lidl) gesamt (2x 30 kw) mit etwas über 70% angeschlossen, Ladelimit auf 90% stehend, Start der Ladung per APP. Einkaufen gegangen und bei 85% wieder am Auto, und dann Ladung per App beendet. soweit so gut, Stecker hat entriegelt, abgesteckt, wollte dann losfahren aber nix ging. Bordsystem in den Reboot getrieben, keine Änderung, erst Zündung auf 1, dann auf 2 ohne Bremse treten, dann weiter auf 2 mit Bremse treten - keine Änderung. Ich war kurz davor die 12V Batterie abzuklemmen und die Gedenkminuten mit einem Automatenkaffee zu überbrücken. Dann kam mir noch die Idee den Ladevorgang nochmal zu starten und diesmal vom Auto aus zu beenden, das war dann auch die Lösung, Ladung gestartet, dann per App die Ladegrenze auf einen Wert < dem aktuellen LAdestand gesetzt, Ladung wurde beendet und nach dem Abstecken war der Spuk dann vorbei, Auto konnte ganz normal gestartet werden.

    Heute lief das ganze problemlos an der gleichen Säule mit dem gleichen Ladestecker, Start per App, Stop per App, keine doofe Reaktion vom Auto. Scheinbar ein "Schluckauf", aber eventuell passiert das ja auch anderen, udn so spart man sich u.U. den Schraubenschlüssel und die 10 Minuten warten mit der 12V Batterie.

    So nachdem mich jetzt auch die ENELX Preiserhöhung erreicht hat habe ich mal durchgerechnet ab wann sich der Tarif "lohnt".
    Ein Größeres Paket zu buchen lohnt sich bei folgenden zu erwartenden Ladenmengen für den Monat: >90,5 kW/h das Travel Paket , > 223 kW das Travel Plus
    Im Vergleich zum günstigsten Ladetarif ohne Grundgebühr (ist soweit mir bekannt Maingau für Externe - 0,59€ an DC ohne Ionity Säulen zu berücksichtigen) lohnt sich City >66,1 kW/h, Travel >117 kW/h, Travel Plus >167,8 kW/h, Allerdings immer nur solange bis das inklusiv Volumen reicht.

    Allerdings finde ich das Umstellen im neuen System etwas nervig, das war vorher einfacher....

    Welchen Ladeverlust hast du bei 15A 3P oder bei 10A einphasig ermittelt? Long Range?

    Hat etwas länger gedauert ich musste meine Notizen vom Ladeversuch mal wieder finden.....
    Also meine Reihen beim Laden waren

    Wallbox 1P 6A 1,35kW Auto 1,0 - 1,1 kW Stromzähler Wallbox 1,36 kW
    Wallbox 1P 10A 2,31kW Auto 2,0 - 2,1 kW Stromzähler Wallbox 2,35kW
    Wallbox 1P 16A 3,65kW Auto 3,3 kW Stromzähler Wallbox 3,70kW

    Wallbox 3P 6A 4,10kW Auto 3,8 kW Stromzähler Wallbox 4,16 kW
    Wallbox 3P 10A 6,85kW Auto 6,5 kW Stromzähler Wallbox 6,93kW
    Wallbox 3P 15A 10,30kW Auto 9,9-10,0 kW Stromzähler Wallbox 10,39kW
    Wallbox 3P 16A 10,85kW Auto 10,2-10,4kW Stromzähler Wallbox 10,96kW


    Die Messwerte von der Wallbox sind nicht geeicht, passen aber mit <1% Abweichung zu denen vom Stromzähler Wallbox (geeicht) zum Testen hing der Zähler 30cm vor der Wallbox, bei der Messung sind noch 22,5m Zuleitung zur Wallbox dazwischen. Zwischen Wallbox und Auto ein 32A Kabel (5m).

    Von den Werten her zieht er sich immer etwa 300W für die Ladeelektronik weg (bei meinem egal ob 1 oder 3 Phasig), zumindest das was ich im Mittelwert gemessen habe (Werte vom Auto sind die die das Auto zur Verfügung stellt wenn man mittels API ausliest was in den Akku gelangt) . Bei meiner Konfiguration geht zumindest kaum mehr Leistung bei 3P 16A ins Auto als bei 3P 15A, auch an einem AC 22KW Lader geht nicht mehr als 10,4 kW ins Auto rein, wird wohl die technische Grenze vom Onboardlader sein.
    Als meiner über Nacht beim Händler war hatte ich den 5er LR als Vorführer da, der war bei 10,3kW (Wallbox) am Ende obwohl 3P16A eingestellt also gibt es da wohl Toleranzen.....

    Meine Messwerte bei einer Ladung zwischen 50 und 80% bei etwa 5 °C Außentemperatur ermittelt und jeweils über 5 Minuten gemittelt (ich kann die Wallbox per Schnittstelle im Ladebetrieb umstellen das macht solche Messreihen angenehmer.

    Moin. Gibt es eigentlich eine Empfehlung wie lange man die Heizung am besten laufen lassen soll bevor man an die Ladestation fährt?

    Empfehlung ist relativ, auf meiner Urlaubsfahrt hab ich die Heizung im Februar (bei um die 0°C) immer so 20 bis 25 Minuten vor Ladestopp aktiviert, dann lief die laut App noch etwa die ersten 1 bis 2 Minuten beim Laden mit und war dann aus. Aus den meisten Erfahrungsberichten im Netz geht hervor das die Heizung etwa 20 bis 30 Minuten läuft und sich dann eh abstellt. Auch wenn ich "kalt" an den HPC gefahren bin lief die beim Laden etwa 20 Minuten mit und war danach dann aus.

    es wird das Handy GPS genutzt, die Daten werden nur auf das Display gespiegelt, und da ist das Problem wohl das das ganze dann verzögert dargestellt wird. Passiert bei mir nur im Navimodus, im "free drive" keine Verzögerung. Muss im Morgen oder DI eh mal zum Händler meine Gummimatten abholen....

    War gestern in der Werkstatt und habe die Spur einstellen lassen.

    Das Lenkrad stand von Anfang an leicht schräg. Laut Techniker gibt MG sogar 3 Monate Garantie, aber nur bis 1000km.

    Also musste ich bezahlen. Kulanz, darum nur 50 statt 80 €. Also schnell handeln.

    wow, 1000 km das ist wenig. Wenn ich mir überlege das MAN beim TGM 18.250 sagt das es "normal" ist das sich die Lenkung die ersten 10.000 bis 20.000 km "setzen" kann und das normal ist ein ganz kleiner Kontrast, ok der MAN ist etwas größer und teuer ;)