Beiträge von Wowbagger

    Wie gesagt, mir ging es bei meiner Frage eher darum, ob man (völlig unabhängig von den Kosten) von 4 auf 6 Jahre Leasing verlängern sollte.

    Eventuelle Probleme bei der Rückgabe hat man auch nach 4 Jahren.


    Für mich halt immer noch die Knackpunkte:

    - ist in den beiden zusätzlichen Jahren verstärkt mit nicht garantiegedeckte Reparaturen zu rechnen. Rost wird wohl eher bei älteren Autos ein Problem als bei jüngeren. Oder normale Abnutzungsreparaturen (z.B. Bremsen).

    - bei der Versicherung habe ich einen Tarif, der mir bei Totalschaden innerhalb der ersten 5 Jahre den Neuwert zahlt (statt GAP-Versicherung). Aber ist bei einem dann über 5 Jahre alten Auto GAP überhaupt sinnvoll/notwendig?

    - Werkstattentwicklung in 2,5 Jahren.


    Ich hatte mich extra für das Leasing des MG entschieden, da ich mit der Marke noch überhaupt keine Langzeiterfahrung habe.

    OK, ich hatte die Zahlen nicht genannt, weil es mir um die nicht geht. Die sind auf jeden Fall gut (s.u.).


    Bei meiner Frage ging es mir eher um Meinungen zu den von mir genannten Bedenken/Sorgen bezgl. einer Verlängerung von 4 auf 6 Jahre völlig unabhängig vom Preis.


    Aktuelle Kosten (48 Monate, 10.000km/a): 133,63€ pro Monat

    Angebot: (72 Monate, 6500km/a): 91,76€ pro Monat + 400€ Bonus sofort und 200€ Bonus für Fahrzeugaufbereitung zum Leasingende.

    Mit der km-Leistung komme ich klar.

    Hallo,


    ich habe meinen MG5 SR Luxury jetzt fast 1,5 Jahre und ein 4-Jahres-Leasing bei Arval.


    Jetzt habe ich von Arval ein ziemlich günstiges Angebot zur Verlängerung um 2 Jahre also insgesamt 6 Jahre bekommen und ich überlege mir, ob ich das annehmen soll.

    Prinzipiell bin ich mit meinem MG aktuell völlig zufrieden und auch die Garantie läuft ja über 7 Jahre.

    Ich bin nur noch unschlüssig, weil

    - ich noch keine Langzeiterfahrungen mit MG haben, d.h. ist evtl. mit nicht garantiegedeckte Reparaturen dann irgendwann mal doch eher zu rechnen.

    - bei der Versicherung habe ich einen Tarif, der mir bei Totalschaden innerhalb der ersten 5 Jahre den Neuwert zahlt (statt GAP-Versicherung). Aber ist bei einem dann über 5 Jahre alten Auto GAP überhaupt sinnvoll/notwendig?

    - ich weiß noch nicht wie pingelig Arval bei der Rückgabe ist. Und je länger man das Auto hat, desto mehr eigentlich normale Gebrauchsspuren kommen dazu. Wird das Alter auch entsprechend berücksichtigt?

    - ich weiß nicht, wie sich die Werkstattsituation entwickelt. Aktuell hat meine Werkstatt, mit der ich zufrieden war, Insolvenz angemeldet und auch der Händler, bei dem ich den Wagen abgeholt hatte, arbeitet nicht mehr mit MG zusammen. Wäre schon gut, wenn man für Service und Reparaturen nicht sehr weit fahren müsste.


    Was meint ihr? Das Angebot ist wirklich verlockend und ich hätte dann noch einmal 2 Jahre mehr Zeit auf eine Normalisierung des Gebrauchtmarktes zu warten.

    Kann ich leider nicht sagen. Hatte das Fahrzeug mit etwas über 800 km beim MG Händler gekauft. Da wurde der SOH nicht ausgelesen.

    Dann kann man leider auch nicht sagen, ob sich der Wert verändert hat.

    Mein MG5 (SR Luxury) hatte bei Übergabe (10km) einen per ODB ausgelesenen SOH von 93%.

    Jetzt bei ca. 7000km und 10 Monaten liegt der immer noch bei diesem Wert.


    Es ist eh nicht klar, was ein Hersteller mit SOH wirklich bezeichnet und wie der definiert ist. Und unter Garantie ist es bei jedem Hersteller wieder ein wenig anders und daher können Werte zwischen verschiedenen Herstellern ohne weitere Infos nicht verglichen werden.

    Das einzig sinnvolle, was man machen kann, ist, dass man den Verlauf(!) des SOH über die Zeit bei dem jeweiligen Auto im Auge behält. Bleibt er mehr oder weniger konstant oder sinkt leicht, ist das in Ordnung. Bei starkem Abfall kann man sich Sorgen machen. Ein einzelner Wert hat keine Aussagekraft über die Verschlechterung, denn dazu benötigt man mind. 2 Werte.


    Mal ein Beispiel, warum SOH nicht direkt vergleichbar sind, weil jeder Hersteller damit etwas anderes angibt:

    Bei den Angeboten für einen Hausakku für eine PV-Anlage hatten die meisten in der Garantiebedingung, dass der SOH nach 10 Jahren noch mind. 70-80% ist. Jeweils nach den Meßmethoden des jeweiligen Herstellers, die natürlich unterschiedlich sind. Ganz stark abweichend war eine Firma, die auch nach 10 Jahren noch 100% SOH garantierte. Sie begründete das zwar mit einem besonders tollen Batteriemangement und dass bei Ihnen die Akkus nicht altern, aber die Wirklichkeit war wohl dann doch, dass sie bei einem (nominal) 10kWh-Akku auch nach 10 Jahren noch 10kWh garantierten. Dazu verbauten sie in Wirklichkeit einfach einen größeren Akku, der eben mit Alterung von 70% nach 10 Jahren noch effektiv 10kWh hatte. Solange der Akku also mehr als 10kWh hatte, war der SOH nach deren Rechnung 100%.


    Wie auch immer. Du kannst ja in den nächsten Monaten mal den Verlauf des SOH beobachten. Dann siehst Du ja, ob Du wirklich eine starke Degradation hast oder einfach der Anfangswert des SOH nicht 100% war.

    Insofern ist es mir schon wichtig, dann nicht nur mit 80% der im Winter ohnehin eingeschränkten Reichweite in die Woche zu starten.

    Dann mach das doch. Ich sehe da kein wirkliches Problem.

    Ja, es ist für einen Akku besser, wenn man sich nur im Bereich 20-80% bewegt. Ja, unnötiges Laden bis 100% und wochenlanges Stehenlassen mit 100% sind nicht gut. Aber so riesig ist das Problem auch nicht. Wenn man es braucht, lädt man bis 100% und gut. Gibt auch Leute, die fahren ihr Auto nur bei schönem Wetter, um das Auto zu schonen. Dann halten auch die Wischerblätter länger, das Auto rostet nicht, die Bremsen nutzen sich nicht ab... Aber wenn man es bei Regen und Schnee benötigt, fährt man auch dann, obwohl das schlecht (Abnutzung) für das Auto ist.

    Ich würde nur unnötigen(!) Streß für Akku und alles andere am Auto vermeiden. Aber wenn es gebraucht wird, benutze ich es auch.

    Was macht man denn mit einem Verbrenner, wenn es kalt ist? Lassen die Leute dann auch das Auto bei einer Kurzstrecke stehen, weil das schlecht für den Motor ist? Ja, kann man dann auch sagen, dass Auto hat keine Motorheizung und wenn man es im Winter für Kurzstrecken benötigt, hat man das falsche Auto gewählt...

    Der SR hat LiFePo Zellen, da ist die SOC und SOH Bestimmung generell sehr schwierig.

    Ich weiß. :)

    Deshalb habe ich auch mehrmals probiert, recht leer zu fahren und dann auf 100% aufzuladen. Ändert nichts.

    Ob prinzipiell keine Änderung nach oben erfolgt oder ob der Wert einfach wirklich da liegt, weiß man nicht. Eben weil man auch nicht weiß, was dieser angezeigte SOH wirklich ist, d.h. wie der ermittelt wird, zu welchen Randbedingungen der gehört etc.

    Z.B. habe ich beim Angebote einholen für eine PV-Anlage mit Speicher auch einen Anbieter gehabt, der nach 10 Jahren noch 100% SOH garantierte. Alle anderen garantieren nur 70-80%. Lässt sich auch nur damit erklären, dass die mehr Kapazität verbauen, als nutzbar angezeigt wird und die übliche Alterung dann eben erst einmal die verbaute Überkapazität "verbraucht".

    Ähnliches gibt es bei einigen Autos ja auch. Da ist mehr Kapazität verbaut als nutzbar und somit ist der SOH dann viel länger 100%.

    Laut Garantieerklärung für alle MG-Modelle würde der Garantiefall bei unter 70% SOH eintreten. Bei gleicher Alterung und Nutzung dürften die 70% nach 6 Jahren erreicht werden.


    Da habe ich drei Hinweise zu:

    1. Wie genau die SOH im Auto ermittelt wird und was sie genau(!) bedeutet, ist nicht bekannt.

    2. Die Alterung des SOH erfolgt nicht linear. Selbst wenn man die Werte (neu=100%, 2 Jahre=90%) als "echten" SOH nimmt, kann man daraus nicht 6 Jahre=70% extrapolieren.

    3. Hattest Du den SOH bei Auslieferung auch nachgeschaut? Wenn nicht, ist auch die Aussage "-10% in 2 Jahren" nicht haltbar.

    Ich konnte jetzt endlich auch bei meinem MG5 das Map-Update aufspielen.


    Wichtig dabei war folgendes:

    Die Zip-Datei entpacken und auf den Stick kopieren unter Windows (Linux hätte wahrscheinlich auch funktioniert).

    Wenn das auf einem Mac mache, meldet das Auto immer einen MD5-Fehler. Ich vermute es kommt mit den Metadateien (._-Dateien) nicht klar.

    Hat bei Hyundai immer problemlos funktioniert. Naja.


    So habe ich einen Weg gefunden, es doch noch hinzubekommen, auch wenn das entpacken und kopieren unter Windows bei mir viel viel länger dauert.