Geht der Türgriff etwas leichter als die anderen?
Das würde auch auf ausgehängten Bowdenzug deuten.
Viele Grüße Matthias
Geht der Türgriff etwas leichter als die anderen?
Das würde auch auf ausgehängten Bowdenzug deuten.
Viele Grüße Matthias
Ich hab nun auch mal die Verkleidung abgenommen um die Gasfedern einzubauen.
Zuerst mal könnte man da noch viel mehr Platz rausholen wenn man etwas Tetris spielt und die Einzelnen Elektronik Boxen umarrangiert.
Dann wäre in der Mitte schön Platz für einen großen Frunk.
Der silberne Kasten Beifahrerseite, um 90Grad nach rechts gedreht, müsste von den Schrauben und den Orangen Kabeln ohne Änderung passen ( nur das schwarze Dicke Massekabel ist zu kurz)
Sobald ich mich an den Frunk mache Probier ich das mal aus.
Viele Grüße Matti
Meine Haubenlifte sind heute gekommen.
2500971D-DE34-4CAB-B8FB-435558BAB93B.jpg
Abweichend von der Anleitung habe ich die untere Schraube gelassen und das nächste freie Loch verwendet. Dazu brauchte ich eine extra Unterlegscheibe und eine selbstsicherende Mutter je Seite.
3B4187BC-08C0-4A56-8CD5-0F10DC278D47.jpg
Vorteil, die Haube öffnet so fast wie mit der Haltestange.
02D41A85-2651-4F68-B2A3-92C8D2AA2A41.jpg
Hier habe ich etwas Sprühwachs aufgesprüht bevor ich die Schraube wieder angebracht habe, als Rostschutz.
Anmerkung: eine der Gasfedern ist defekt, die Haube hielt nur schwach wenn man sie gaaaaanz nach oben hob. Die Federn habe ich nun wieder ausgehängt. Entweder bekomme ich Ersatz oder ich kaufe mir andere Federn. Die Halterungen sind wenigstens schon drin.
Löcher in der Kunstoffabdeckung sind auch schon drin, da muss ich evtl. Den Kugelkopf noch ein paar mm hoch setzen.
36FB4348-5697-42EE-91AB-4DA0DA0DDC45.jpg
2AB850B6-536C-4DE0-8517-6C52D553CA54.jpg
Viele Grüße Matti
So sieht das in der Dachkonsole aus
DDE7E77C-B6E8-4C8A-AA3A-CFA194C6EFAF.jpg
Und so wird es auf gemacht ( erst an der Vorderseite ziehen ( Windschutzscheibe)
Nachgeschaut. Es sind 2 Mikrofone in der Einheit in der auch die vordere Innenbeleuchtung ist.
Beide sind angeschlossen und die Stecker richtig drauf.
Könnte auch an der Gegenseite lose sein. Das sehe ich wenn ich mich an den Verstärkereinbau mache, das kann aber noch etwas dauern.
Vllt mag der,Twingo nur 22KW ladekabel?
Gerade habe ich das EnBW Autocharge aktiviert.
Voraussetzungen:
EnBW Account ( ich hab den über den ADAC)
App auf dem Smartphone.
Durchführung:
An einen EnBW hyper Charger fahren (die können die Registrierung durchführen, bei den anderen weiß ich nicht)
Noch nicht anstöpseln. Mit der App den QR Code über dem Ladestecker scannen und der Anweisung der App folgen.
Anstöpseln und kurz warten 30 Sekunden.
Ich brauchte 2 Versuche, beim 2. mal hat es geklappt😀
Viele Grüße Matti
Hat der Twingo nicht einen 22KW onboard Lader?
Dann haben die unterschiedliche Widerstände im Kabel und zusätzlich unterhält sich der Ladeziegel oder die Wallbox über ein PWM Signal. Die Tabelle ist aus Wikipedia. 22KW hat 220 Ohm. Evtl. Hat es damit zu tun. Da gibts auch noch mehr Beschreibung von Duty cycle und Co.
| Gesamtwiderstand PP-PE | 1500 Ω | 680 Ω | 220 Ω | 100 Ω | 
|---|---|---|---|---|
| Toleranzbereich | 1000 … 2200 Ω | 330 … 1000 Ω | 150 … 330 Ω | 75 … 150 Ω | 
| Stromkapazität | 13 A | 20 A | 32 A | 63 A | 
| Leiterquerschnitt | 1,5 mm² | 2,5 mm² | 6 mm² | 16 mm² | 
Das hoffe ich, dann ist es schnell gefixt. Bin leider noch nicht dazu gekommen. Ich werde berichten ob und was ich finde.
Viele Grüße Matthias
Danke schön. Dann schau ich mal nach😀
 
		