Abdeckung der Ladestutzen öffnet bei kalten Temperaturen nicht

  • Habe den "Hack" nun auch bei Meinem vollzogen und liefere hier dazu als Anleitung Bilder mit:


    Demontage.JPG    Loch.JPG


    Also mit einer kleinen Flachzange den inneren Plastikstift vorsichtig nach rechts drehen und schon ist der Stift samt umgebenden Gummimantel draußen. Den Bajonettverschluss sieht man im 2. Bild. Wenn's dauerhaft wieder wärmer ist, kann er wieder rein. Anschließend noch etwas Silikonspray auf den Gummifalz, der im geschlossenen Zustand die Steckdosen umschließt und damit sollte man gegen solche tiefen Temperaturen wie letztens gewappnet sein.


    Wie MAFL73 im anderen Thread schon schreibt, reicht die Federkraft des Klappenscharniers aus, um die Klappe zu zuhalten. Der Fahrtwind tut ein übriges. Zum Öffnen braucht's dann einen kleinen Plastikhebel am Schlüsselbund oder lange Fingernägel ;) .

    MG5 Electric 61,1 kWh Luxury bestellt am 06.09.2023 in schwarz / schwarz

    voraussichtl. Lieferung war 08.11.2023, abgeholt am 09.11.2023

    CPU: SWI83-29867-1300R17

    MCU: 83.3.5.0

    WB: go-e Charger 11kW

  • Kleine Ergänzung. Man kann bei geöffneter Klappe auch einfach die lackierte Plastikabdeckung seitlich abschieben und dann den Sporn von Hinten mit einem Schraubendreher oder ähnlichem Lösen. Anschließend die Abdeckung einfach wieder drauf schieben, fertig. Ich werde den aber glaube ich auch im Sommer nicht mehr einbauen, mal sehen.

  • Off-Topic zum Thema Ladeklappe:


    Ladeklappe ließ sich nicht mehr öffnen. Hab dann beim Autohaus angerufen und die meinten das wäre ein Fall für den Mobilitätsservice. Dann bekäme ich auch einen Leihwagen.


    Hatte auch keine Lust da irgendwas an der Ladeklappe zu basteln... Sehe ich gar nicht ein wenn ich schon jedes Jahr brav zur Inspektion fahre 😃


    Jemand vom ADAC kam vorbei und hat erstmal versucht an den Stellmotor zu kommen. Vergeblich... Jedenfalls haben wir dann irgendwann herausgefunden das die Sicherung F48 extra für die Ladeklappe ist. Notentriegelung gibt es ja leider keine, nur für das Kabel. Die Sicherung wurde dann ausgebaut und der Stellmotor mehrmals mit 12V angetippt. Dann ging die Klappe wieder auf, Tada!


    Da das Problem gelöst wurde steht mir nun kein Leihwagen mehr zu... Tolle Wurst!


    Hab dann heute bei der Werkstatt angerufen und den Fall geschildert. Da die Sicherung ganz war ist definitiv der Stellmotor kaputt. Jetzt möchte man das ich erst wieder in die Werkstatt komme damit die feststellen das der Stellmotor kaputt ist. Vorher darf man angeblich nichts bestellen. Und dann ruft man mich an wegen einem Termin. Ich habe dann meinen Unmut darüber geäußert, aber das wäre so von MG vorgeschrieben. Ich war zu sauer um zu lachen 😅


    Servicewüste sag ich da nur...


    Jedenfalls danke für den Hinweis, der Dorn wird ausgebaut!

  • Moin

    Natürlich ist am Haubenverschluss innen eine Notentriegelung für die Ladeklappe. Ein Seilzug.

    Anfangs rief meine Frau mich mal an die Klappe ginge nicht auf. Allerdings hatte sie das Auto verschlossen und damit auch die Ladeklappe.

    Fast alle Fehler die und anfangs passierten waren auf Unkenntnis des Nutzers zurückzuführen. Wer liest sich die ganze Anleitung digital durch.

    Aber hier im Forum gibts immer gute Tips.

    Gruß Michael

  • Kannst du davon ein Foto machen? Der Mitarbeiter vom ADAC hatte Original Unterlagen von MG. Aber die dort angegebene Notentriegelung war für den Stecker. Und dafür müsste man schon die Abdeckung ausbauen...


    Diese wurde auch betätigt, aber davon geht die Klappe nicht auf.

  • Die Ladeklappe wird verriegelt wenn man das Fahrzeug abschließt. Dafür sitzt innen am Stoßfänger ein kleiner Stellmotor welcher auch eine separate Sicherung hat. Beim betätigen der Fernbedienung wird da ein Impuls draufgegeben.


    Ich versuche ein Foto zu machen...