Zulassung eines MG5 mit vorheriger niederländischer Tageszulassung in Deutschland

  • Moin,

    das Kennzeichenschild für das reservierte Kennzeichen habe ich schon.
    Morgen ist dann der Termin in der Zulassungsstelle.

    Das Besondere ist, dass ich von dem Auto keinen deutschen Fahrzeugbrief habe, sondern statt dessen
    1) Certificate of Conformity (CoC)- Papiere im original von MG, drei Seiten, extrem klein gedruckt
    2) ein niederländisches Dokument "Kentekenbewijs Deel I" (Zulassungsbescheinigung Teil I)
    3) ein niederländisches Dokument "Kentekenbewijs Deel II" (Zulassungsbescheinigung Teil II)
    4) ein Dokument einer Überwachungsorganisation (KÜS) über die Ablesung der Fahrgestellnummer am 6.6.2025 am Standort des Händlers (dafür nimmt der Ingenieur übrigens 15 €)
    5) eine Eidesstattliche Versicherung des deutschen Händlers, dass er kein niederländisches Kennzeichenschild hat

    Es steht im Zulassungsdokument (Dokument 3) "Typ EP22-L"

    und "Nummer van Typegoedkeuringsnummer (indien beschikbaar): … Typgenehmigungsnummer (sofern vorhanden): e4*2018/858*00053*06
    und "Toestemming voor rijden over de weg tot: 24-4-2025" („Zulassung zur Straßenbenutzung bis: 24.04.2025“), also ein niederländsiches Schild ranschrauben wäre wohl leider nicht legal.


    Hat jemand sowas schon hinter sich? Werden die Menschen im deutschen Amt das auf die Reihe kriegen?

    Müssen die wirklich sehr, sehr klein gedruckten Daten aus den CoC-Papieren womöglich abgetippt werden (das geht je nach Sehleistung wirklich nur mit Lupe und würde sicherlich lange dauern)?


    Ich hoffe, dass die Daten aufgrund der europäischen Genehmigungsnummer im EDV-System abrufbar sind.

    Das gibt es heutzutage vermutlich häufiger, seit es EU-Wagen gibt. Können die auf dem Amt das?

    Ach ja, eVB habe ich natürlich auch.

  • Hallo Andreas,


    ich bin seit einer Woche ebenfalls Besitzer eines MG5 LR Lux, aus einer niederländischen Tageszulassung 05/2025. Bis auf Nummer 5 hatte ich die gleichen Dokumente wie du.
    Bei mir gab es null Probleme bei der Zulassung. Brief und Schein werden neu ausgestellt. So schnell wie das vor Ort ging, nehme ich an das wird alles elektronisch abgefragt.

  • Das hört sich beruhigend an.

    Bei uns muss man drei Wochen auf einen Termin bei der Zulassungsstelle warten, es wäre sehr ärgerlich, wenn etwas nicht klappt.
    Wie gesagt, das Kennzeichen ist reserviert und die Schilder sind schon da.
    Wenn was schief gehen sollte, kann ich den Abholtermin am Freitag wohl vergessen.

    Laut "VIN-Ableseprotokoll" des Prüfingenieurs steht mein Auto schon seit mindestens 06.06.2025 dort rum. Ich will es nun endlich fahren :)

  • Bei "meiner" Zulassungsstelle stand direkt dabei welche Unterlagen bei so einem "Reimport" notwendig sind. Das kann sich von Zulassungstelle zu Zulassungstelle unterscheiden.
    Laut Händler gibts es wohl sogar Fälle/Zulassungstellen bei welchen der Wagen physisch vorgeführt werden muss. Zur Kontrolle der Fahrgestellnummer, das 15€ Gutachten reicht da nicht...
    War aber bei mir alles nicht der Fall, eventuell schaust du mal bei deiner Zulassungstelle ins Kleingedruckte.

  • Und hat alles geklappt?

  • Hallo,
    danke der Nachfrage. Es war frustrierend im Allgemeinen, aber ich habe alles hinbekommen.
    So viele Leute, die es ohne den notwendigen Termin versucht haben, dranzukommen :(
    Eine Verwaltungsfachkraft war nur damit beschäftigt, die Leute abzuwimmeln.

    Mein Sachbearbeiter hatte ein bisschen Probleme, das Datum der Zulassung des Typs zu finden. Das ist weder die Erstzulassung noch das Baudatum, sondern der Tag der Typgenehmigung. Das ist das Feld 6 im Fahrzeugschein.
    Wer will, kann ja mal schauen und ggf. Abweichung zu seinem Fahrzeugschein schreiben.


    Und eine Feinstaubplakette bekam ich auch. Aber Kontonummer für Kraftfahrzeugsteuer-Abbuchung wurde sinnvollerweise nicht erfragt.