Beiträge von Skullz101

    All-New MGS5 Electric SUV 2025 – Visual Review


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Konfigurator nicht mehr erreichbar:

    MG5 Electric, ZS EV und Marvel R nicht mehr konfigurierbar.

    (…)


    Gleich drei Elektro-Modelle hat MG aus seinem Konfigurator geworfen: Sowohl der MG5 Electric als auch die beiden SUVs namens ZS EV und Marvel R sind nicht mehr bestellbar. Den kompakten ZS gibt es nur noch als Benziner, der Kombi MG5 sowie das Flaggschiff Marvel R (ein 4,67 Meter langes SUV), tauchen im Konfigurator gar nicht mehr auf.


    Ob die Modelle nur vorübergehend entfielen, wissen wir nicht, doch nach Gerüchten wird die gesamte Elektro-Palette auf eine modernere Basis gestellt – die Plattform MSP. Auf dieser basiert auch der einzige Überlebende der Aktion, der MG4 Electric. Dieser ist der unangefochtene Bestseller der Marke. Im letzten Jahr stand er mit rund 12.000 verkauften Exemplaren für über 85 Prozent der in Deutschland verkauften MG-Stromer. Der MG5 folgte mit rund 800 Stück weit abgeschlagen.


    Der MG5 Electric kam 2022 auf den deutschen Markt. Er galt längere Zeit der einzige Elektro-Kombi weit und breit. Es gab zwei Varianten, beide mit Frontantrieb: Die Version Standard hatte 130 kW und eine 50-kWh-Batterie, während man bei der gehobenen Version Maximal weniger Antriebsleistung (115 kW), dafür aber eine größere Batterie (61 kWh) bekam. Maximal waren 400 km nach WLTP drin. Die Preise begannen bei etwas mehr als 35.000 Euro vor Förderung.


    Der ZS EV kam schon Anfang 2021 auf den Markt, praktisch gleichzeitig mit dem Start der Marke MG in Deutschland. Es gab Varianten mit 50 kWh für 320 km Reichweite (Luxury) und mit 70 kWh für 440 km (Comfort). Seltsamerweise hatte die Version mit der kleineren Batterie den stärkeren Antrieb und bot 130 statt 115 kW. Der Sprintwert beträgt aber einheitlich 8,6 Sekunden. Die Preise begannen bei 35.990 Euro für den Luxury, für 2.000 Euro mehr gab es die Comfort-Version.


    Der MG ZS EV ist nun wohl Geschichte. Allerdings ist mit dem MGS5 EV ein Nachfolger in Sicht, der mit 4,47 m allerdings gleich 15 cm länger ist. In Großbritannien ist das Auto bereits konfigurierbar, bei uns soll es im September so weit sein. Während der ZS ein Fronttriebler war, hat der Neuling stets Heckantrieb, und die Antriebsleistung ist mit 125 bzw. 170 kW deutlich höher. Auch die Reichweite verbessert sich: Mit der größeren der beiden Batterien sind nach WLTP-Norm bis zu 480 km möglich. Außerdem wird schneller geladen.


    Einen Ersatz für das Flaggschiff von MG, den seit Oktober 2021 bestellbaren Marvel R Electric, soll es ebenfalls geben, aber das Modell wurde noch nicht präsentiert. Nach dem Wegfall der Basisausstattung Comfort standen zum Schluss noch die Varianten Luxury (mit 2 Motoren hinten für insgesamt 132 kW) und Performance (Allradantrieb mit 3 Motoren und insgesamt 212 kW) zur Wahl.


    (…)


    MG renoviert seine Modellpalette. Das war aber auch nötig, unter anderem die Ladezeiten von MG5, ZS EV und Marvel R waren nicht mehr zeitgemäß. Vor allem aber sprechen die deutschen Verkaufszahlen für sich: 85 Prozent entfiel auf den MG4 Electric, und der bleibt auch. Auch die drei genannten "Ausscheider" werden zumindest zum Teil Nachfolger erhalten, die sicher besser sind. Beim MGS5 sehen die Ladezeiten schon mal akzeptabel aus.


    Komplett nachzulesen unter:

    https://insideevs.de/news/758153/mg-5-zs-marvel-ausgelaufen/

    Heute per Mail erhalten…


    ADAC THG-Bonus: Information zum Quotenjahr 2025


    (…) Auszug ohne Gewähr (…)


    Der ADAC möchte seinen Mitgliedern und Kunden stets ein attraktives und faires Angebot unterbreiten. Aufgrund der aktuellen Marktverwerfungen und der anhaltenden Unsicherheiten bezüglich der politischen Entwicklungen, sieht sich der ADAC derzeit jedoch nicht dazu in der Lage.

    Wir wollen Sie daher zum Start des Quotenjahres 2025 informieren, dass der ADAC bis auf Weiteres nicht mehr als Vermittler von THG-Quoten fungieren wird. Somit wird der ADAC THG-Bonus für das Quotenjahr 2025 nicht mehr angeboten.

    Dies hat allerdings keine Auswirkungen auf Ihre bereits eingereichte(n) THG-Quote(n) für das Quotenjahr 2024. Diese werden wie gewohnt nach Bescheinigung durch das Umweltbundesamt gemäß der AGB ausgezahlt. Den Status Ihrer THG-Quote(n) können Sie jederzeit in Ihrem THG-Account einsehen.


    (…) Auszug ohne Gewähr (…)

    Der ADAC hat mir heute nochmals Folgendes gemailt:


    "(...) über den neuen ADAC THG-Bonus 2024 informieren:

    Für E-PKW der Klasse M1 liegt der ADAC THG-Bonus 2024

    für Privatkunden bei 120 Euro für ADAC Mitglieder und

    100 Euro für Nicht-Mitglieder. (...)".


    Der ADAC liefert dsbzgl. recht ausführliche und

    IMHO auch nachvollziehbare Erklärung(en),

    für die leider schlechteren THG-Quoten / 2024:


    So nutzt ihr 2024 die THG-Quote
    Geld verdienen mit dem E-Auto.
    www.adac.de


    Ein Auszug - alles ohne Gewähr ;) :


    Preisverfall: So entwickelt sich der THG-Preis

    "Der 2022 wieder gestiegene Anteil fossiler Energien am deutschen Strommix hat negative Folgen für den THG-Preis: Je schmutziger die Stromerzeugung, desto weniger "sauberen" Strom laden E-Autos – und desto geringer ist die Differenz beim CO₂-Ausstoß im Vergleich zum Verbrenner. Die Folge: E-Auto-Halterinnen und -Halter können weniger THG-Quoten-Zertifikate an die Mineralölunternehmen weiterreichen.
    Das ist aber nur ein Grund für den aktuellen Preisverfall bei THG-Quoten. Denn der Preis für diese Zertifikate wird nicht vom Staat oder einer Behörde festgelegt, sondern bildet sich frei am Markt, abhängig von Angebot und Nachfrage.


    Als das neue Quoten-System 2022 startete, war das Angebot an Emissionszertifikaten noch relativ knapp, entsprechend hoch waren die Preise: 2022 konnten E-Auto-Halterinnen und -Halter ca. 250 Euro erlösen, 2023 waren es teils sogar über 300 Euro.


    Im Lauf des Jahres 2023 hat sich der Markt jedoch gedreht. Die Mineralölunternehmen setzen zunehmend darauf, durch eigene Maßnahmen ihre Pflicht zur CO₂-Minderung zu erfüllen. So mischen sie innovative Biokraftstoffe wie HVO-Diesel bei. Der Vorteil für die Unternehmen: Dieser Kraftstoff wird bei der Quoten-Erfüllung sogar doppelt angerechnet, entsprechend weniger Zertifikate müssen sie einkaufen.
    Die gesunkenen Preise haben viele Mineralölunternehmen zudem genutzt, um sich für 2024 mit den erforderlichen Zertifikaten einzudecken. Die Folge: Ihre Nachfrage nach Zertifikaten ist zuletzt gesunken."

    Deckt sich mit unseren Erfahrungen vom i3 und eUp!.


    Der i3 fällt aber nicht schon bei 80%

    unter die 50kW, oder doch?

    Zumindest habe ich das anders in Erinnerung.


    Ansonsten bin ich absolut Deiner Meinung.

    Bei 85% ist am Schnelllader in der Regel Schluss.

    Wenn man mehr Zeit hat, dann... ;)

    MG5 Electric: Was kann der lange erwartete Elektro-Kombi?


    (…) Fazit
    Mit seinen Daten reiht sich der MG5 Electric in die Riege der klassischen Kompaktkombis ein. Für Golf-Variant-Fans könnten die Kompromisse letztendlich zu groß sein. Für alle, die auf der Suche nach einem praktikablen E-Auto mit halbwegs akzeptablen Daten sind, werden beim MG5 Electric sicherlich fündig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich schließlich sehen lassen. So ist der von uns getestete MG5 zu einem Basispreis von 35.812 Euro inklusive Hersteller-Anteil am Umweltbonus erhältlich. Für die Vollausstattung ruft MG Motor einen Preis von 37.312 Euro auf. Opel wird den Astra Electric bei „gleicher“ Ausstattung sicher nicht günstiger anbieten. Im Vergleich zur Konkurrenz bekommt man so also viel Elektroauto für wenig Geld.


    Aber: Ob der MG5 als Elektro-Kombi nun das Nonplusultra beim Nutzwert im Vergleich zu den vermeintlich ineffizienten SUV ist, muss jeder für sich beantworten. Wir verweisen an dieser Stelle auf unseren Fahrbericht zum MG ZS EV. Dieser startet bei 31.312 Euro inklusive Hersteller-Anteil am Umweltbonus. Im Test konnten (im Sommer, wohlgemerkt) zwar bessere Verbrauchswerte erzielt werden, dennoch sind der ZS EV und der MG5 Electric da nahezu auf einer Höhe. Und: Auch beim Kofferraum liegt der ZS EV mit 470 bis 1.375 Liter auf dem Niveau des E-Kombi. (…)“


    Komplett nachzulesen unter:

    MG5 Electric: Was kann der lange erwartete Elektro-Kombi? - electrive.net
    Wie ein kleines gallisches Dorf hält sich der Kombi im Portfolio vieler Hersteller. Elektrische Varianten lassen allerdings noch auf sich warten. Als einer der…
    www.electrive.net