Denke auch, dass das nur ein Softwareproblem ist. An dieser Stelle werden einfach nur zu wenige Zustände der Akkuheizung ausgewertet. Es gibt sicher nur einen einfachen Timeout nachdem die Heizung abgeschaltet wurde, um potentielle Überhitzung zu verhindern und den Stromverbrauch im Zaum zu halten. An dieser Stelle könnte man detaillierter nach der tatsächlich gelaufenen Vorheizzeit (der 20-Minuten-Timer läuft ja mit) und nach der aktuellen Akkutemperatur (gibt's ja auch am OBD) schauen und dann evtl. ein erneutes Einschalten freigeben. Die paar Bytes an internem Speicher sollten hoffentlich dafür noch verfügbar sein.
Zum Aspekt optisches Feedback schwirrt mir die Idee eines induktiven Stromfühlers im Kopf herum (falls sich MG nicht doch noch zu einem letzten, alles bereinigenden Update bewegen lässt). Der Stromfühler mit Schwellwerterkennung (es sollen ja mindestens ein paar Ampere fließen) sitzt an der Zuleitung zur Akkuheizung und signalisiert mit einer kleinen LED im Cockpit den eingeschalteten Zustand. Vorgeschlagene Einbauplätze für die LED:
. . . entweder (für eine reversible Variante) an den Rand des Zentraldisplays geklipst oder in das kleine Plastikstück zwischen beiden Displays gesetzt. Daniel_Ka : Du hast ja schon die Stromlaufpläne studiert, das Kabel zur Akkuheizung sollte sich doch finden lassen. Unser MG5Matti hier baut gern mal was schnell auseinander, möglicherweise kann er was zum Platz hinter dem Plastikstück sowie zu einem möglichen Kabelweg sagen. Weitere Beiträge dazu sind sehr willkommen. Sollte sich das hier mal zu einem kleinem Projekt entwickeln, können wir es auch gern in einen eigenen Thread schieben.
 
		