Beiträge von Mahehe
-
-
Im anderen Thread schreibst Du von der Ladeportabdeckung (dazu gibt's hier im Forum auch schon was --> Suchfunktion). Bei den Gummikappen würde ich mal vermuten, dass das gar nicht so typspezifische Teile sind und die auch von anderen Marken und Modellen verwendet werden. Der CCS-Anschluß ist ja genormt. Würde mal vermuten, da lässt sich was passendes im Netz finden.
-
-
Nein, relevant für eine HU isser sicher nicht. In meinem Fall mach ich nur den Aus- und Einbau lieber selber, da ich ja auch genau weiß, wie es geht. Die Werkstatt kriegt nur ein Fahrzeug ohne Motorraumabdeckung hingestellt und zuckt mit den Schultern.
-
Nun, ein Teil der Leute hat sicherlich die Anleitung gelesen aber die kollektive Intelligenz setzt sich über sowas hinweg und nimmt trotzdem Frostschutzmittel. Hat sich hier bisher noch keiner über Lackschäden beschwert. Würde mich auch sehr wundern.
-
Auweia, da ist ja mächtig viel schiefgegangen, angefangen bei der Deutschen Bahn über den Händler bis zur Ladesäule. Aber: wie hoch war denn nun die erreichte Höchstgeschwindigkeit?
-
Mitteldeutschland, Großstadt --> ein Buchstabe. Was nach dem Strich kommt, kann sehr wohl mehrfach vorkommen, man hat ja die Gemeindekennzeichnung als Unterscheidung. -
Habe mal geguckt: am Freitag hat es auf deiner Strecke vorwiegend Westwind (mit leichter Tendenz zu Südwest, was etwas hilft). Nordwind wäre suboptimal, das geht ordentlich auf den Energieverbrauch. Abmildern kannst Du den Windeinfluß durch ACC 130 --> ACC 120 (oder weniger, aber denke an die Brummis auf der Bahn). Schau auf die Strecke: wieviele Tempozonen und Baustellen, die relativieren nämlich den angeblichen Zeitgewinn beträchtlich. Sehr hilfreich wird die hohe Lufttemperatur sein, da fühlt sich der Antrieb so richtig wohl.
Meine Urlaubsfahrt-Erfahrung mit 4 Personen und Gepäck und 17er Reifen im Sommer: erste Etappe ab 100% SoC gehen locker 250 km auf der Bahn, mit etwas mehr Risikobereitschaft kannst Du auch 280 km anpeilen (meine Vorhersage letztens bei leichtem Rückenwind sagte > 300 km). In diesem Range einen großen Autohof oder Shopping-Park in der Nähe zur Autobahn (vorher) aussuchen. Diese haben inzwischen genug Schnellladesäulen verschiedenster Anbieter rumstehen (Baumärkte, Discounter, McDonalds . . .), womit Du immer eine freie finden solltest und Toiletten und Gastro erreichbar sind. Lasse die Ladebegrenzung bei 100% und lade einfach so lange, wie Dein Kaffee / Essen / Klo so dauert. Die Mehrprozent über 80% schaden ja nicht. Die zweite Etappe dann so um die 220 km anpeilen, der 2. Ladestopp kann dann auch entsprechend kurz ausfallen (splash and dash), so dass Du es locker bis nach Hause schaffst. Wie Du siehst, könnte es unter optimalen Umständen sogar sein, dass Du nur einen Ladestopp brauchst. Ich denke da nur an die Freitag-Staus, die eben aber hilfreich für niedrigeren Energieverbrauch sind.
Bin ebenfalls auf Deinen Bericht gespannt.
-
Hehehe, nicht dass wir am Ende noch mit dem gleichen Kennzeichen rumfahren! -
Hallo Andreas, willkommen im Forum! Mit dem "Comfort" und 30 ct/kWh Stromtarif solltest Du im Durchschnitt gut unter Deinen bisherigen Fahrenergiekosten bleiben. Hängt natürlich auch von weiteren Faktoren ab (neueste Vergleichstests sagen, einer der wichtigsten sitzt hinter dem Lenkrad
). Bei mir z. Bsp. haben sich die Fahrenergiekosten glatt halbiert (hoher Autobahnanteil mit max. 120 km/h, oller Opel Astra Saugbenziner --> MG5 Luxury mit 17er Rädern und 29,7 ct/kWh Stromtarif).