Beiträge von Marco-D
-
-
-
interessant, aber was kann man sa machen.. so wie ich es erkenne.. die einzelnen "Einheiten" Updaten.
-
Mit PV macht eine WB Sinn.
Klar geht auch stumpf mit Ladeziegel, aber selbst der müsste ja dennoch gemeldet werden.. da er ja "regelmäßig" genutzt wird.
Meine WB hängt "hinter" den WR und ist somit in 90% der Ladevorgänge vom Netz abgetrennt.
Sollte es dazu kommen das die Anlage auf Netzstrom geht, reduziert die WB die Ladeleistung auf 3,6kw. Sperrt alle Änderungsmöglichkeiten. Somit ist sie raus was Meldung und Steuerbarkeit seitens des Netzbetreibers betrifft.
-
In dem Fall ist es sogar ein FI LS.
Tendenziell würde im Fehlerfall ja nichts Passieren, da der Strom ja nicht zur Spannungsquelle zurück fließen kann (Fahrzeug hat ja keine Verbindung zum Erdpotenzial). Was aber in bestimmten Situationen eben doch passieren könnte.
Bsp. Fahrzeug steht und man berührt die Karosserie, somit stellt der Körper eine Verbindung zur Erde her. Wenn in diesem Fall jetzt ein Gerät einen Defekt hat und der Strom durch diesen Defekt ebenfalls Richtung Erde abfließen kann, haben wir ja den Körperschluss.
Klassisches Beispiel wenn man, wie in vielen Werbebildern gezeigt wird, der Elektrogrill beim Picknick, wo das Auto nur ein paar Meter entfernt im Grünen steht.
Übrigens wird ja auch im Haushaltsstrom der "N" zu einen PE und N gemacht.
Meine WR im Keller (z.b.) erzeugen ebenfalls ein IT Netz. Geht ja im Prinzip nicht anders. Ist ja eine Spule wo die Spannung erzeugt wird. Erst durch das "definieren" eines N (Pen)leiters wird daraus ein T-N-C-S Netz (wenn ich mich recht erinnere), das passiert durch das Erdungsrelais.
Da ich mit meinen Adapter ja im Notfall diverse Sachen im Haus versorgen müsste, war es mir persönlich wichtig, das wenn diese Geräte einen Defekt haben, eben abgeschaltet wird.
Ähnlich wie bei einen Wohnmobil, welches mit einer Eco Flow oder ähnlichen versorgt wird. Auch aus diesen Powerstationen kommt ein IT Netz. Auch da wird entsprechend ein Adapter gebaut / gibt es auch schon fertig, so daß FI LS auslösen können.
Im Landstrombetrieb muss dieser auch auslösen. Und im Wohnmobil hat man nun keine Verbindung zum Erdpotenzial, außer die metallischen Flächen. Welche durch die Verbindung zur Karosserie alle am selben Potenzial hängen (PE). In einen Wohnmobil dürfte demnach ein klassischer Phasenprüfer ja nichts anzeigen, man ist ja völlig "Isoliert", aber er funktioniert.
Und genau durch diese Problematik, das eben beim Einspeisen mit einer Powerstation in ein Wohnmobil oder eben auch Hausnetz, die RCD funktionieren müssen, (da mehrere Steckdosen und nicht nur eine) habe ich mir das genau so gebaut.
-
-
Warum keine 16 Zoll?? Hab für meinen Kompletten Satz irgendwas um die 640€ bezahlt.
-
-
Der MG 5 hat definitiv keine Wärmepumpe.
-
habe heute mal die Batterieheizung getestet.
Auto auf Ready und alles andere Aus. Im Tacho die Stromaufnahme geprüft, 0Amp.
Okay. Heizung (akku) an. Zack 20Amp. Das wären so um die 7,6kw. Kurz darauf runter auf 10Amp... gut immer noch 3,8kw.. da geht ganz schön was an Leistung rein.
Ausentemp waren -3Grad.