Erste Langstreckenplanung eines Anfängers

  • Moin,

    um 14 Uhr am Freitag (27.6.25) kann ich meinen MG5 61 kWh Comfort, Reifengröße 205/60R16 abholen.

    Da es mein erstes Elektroauto ist, habe ich keine Erfahrung, wann und wo ich laden muss.


    Mir ist schon klar geworden, dass die "61 kWh" brutto zu verstehen sind und netto nur 57 kWh nutzbar sind.

    Außerdem habe ich schon gelesen, dass die Aufladen oberhalb von 80% nur sehr langsam geht und man deswegen während einer Fahrtplanung nur bis 80% Ladung vorsieht.

    Weiterhein denke ich mir, dass ich einen Sicherheitszuschlag brauche, falls eine geplante Ladestation aus irgendeinem Grund nicht nutzbar sein sollte - deswegen möchte ich in der Planung nicht unter 10% gehen.


    Also bleibt dann von der 57 kWh wohl nur 70%? Unten 10% und oben 20% weggerechnet - bleiben 39,9 kWh?


    Mit den rund 40 kWh komme ich mit 205er Reifen statt 400 km WLTP-Reichweite nur maximal 70%, also praktisch 280 km weit. Habe ich soweit richtig gerechnet?

    Beim ADAC kann man lesen, dass der "WLTP-Verbrauch Autobahn" 22,1 kWh / 100 km beträgt. Also kann man (39,9 kWh / 22,1 kWh pro 100km) ~ 180 km weit auf der Autobahn fahren?


    Dann brauche ich für die 572 km von Baden-Württemberg bis Norddeutschland (572km : 180km) mehr als drei Ladungen? Mir wurde zugesagt, dass ich mein Auto mit 100% vollem Akku bekommen soll.

    Vielen Dank schon mal für's lesen :)

  • Spannend..

    Also die ADAC Werte sind doch extrem konservativ würde ich sagen, dass sind eher Werte die man bei recht zügiger Fahrweise und eher bei winterlichen Temperaturen erwarten sollte! Bei den aktuellen Witterungen (Wind ist ein großer Faktor) würde ich sagen, dass man mit 18kWh auf 100km gut rechnen kann..

    Wenn du mit 100% startest, kommst du also schon mal knapp 300km bis du das erste Mal laden musst.. Ergo wenn du sparsam fährst könntest du sogar mit einer Ladung bis zum Zielort hinkommen ;)

  • Ergo wenn du sparsam fährst könntest du sogar mit einer Ladung bis zum Zielort hinkommen ;)

    Tja, bei Tempo 45 km/h vielleicht ;)...
    Auf der Autobahn wollte ich schon Richtgeschwindigkeit 130 km/h anpeilen.
    Die errechneten 180 km auf der Autobahn (statt der 400 km laut Prospekt) sind in der Tat eine gewaltige Abweichung.

    Das Gute am Abholtermin Freitag Nachmittag ist wohl, dass ich auch preisgünstige Ladestellen wie Lidl, Kaufland und Aldi-Süd für 0,49 €/kWh nutzen kann. Die haben wohl nachts geschlossen?

    Da ich morgens kurz nach 6 Uhr mit ÖPNV losfahren muss, wollte ich die Fahrt möglichst nicht zu lang werden lassen.

  • Na da übertreibst du etwas.. wie gesagt die 22kWh sind im Winter realistisch..

    Kannst ja mal berichten wieviele Stopps du letztlich benötigt hast.. und wenn du etwas langsamer (120 statt 130) fährst, dafür aber einen Ladestopp sparen kannst bist du letztlich deutlich schneller am Ziel ;)

  • Im Winter geht Energie für die Heizung drauf, ist klar.
    Aber wie viel wird die Klimatisierung verbrauchen? Laut wetter.de sollen es am Freitag um die 29°C werden. Immerhin ist mein MG5 silberfarben, wird sich also hoffentlich nicht so doll aufheizen wie ein Auto mit schwarzer Farbe.

    Klar, 120 statt 130 km/h ist auch machbar.


    Ich komme mir vor wie ein Fahranfänger, der Angst hat, mit leerem Tank liegen zu bleiben. Alles ist so neu und kompliziert zu berechnen.


    Zudem möchte ich jene Preise von 79 oder 89 Cent pro kWh nicht unterstützen, die an manchen Ladesäulen verlangt werden - ich finde das dreist. Die Preise von 49 Cent bei Lidl/Kaufland oder Aldi-Süd sind genug, finde ich.

    Ich habe gestern jemanden gefunden, der meine neue Wallbox eingeweiht und erfolgreich getestet hat, zuhause wird es also klappen, ich zahle hier nur 26,2 Cent/kWh.

  • Also EWE Go ist ohne Vertrag, aber mit Registrierung und kostet, egal ob AC oder DC, 52 Cent ja kWh... Jet Tankstellen mit Lademöglichkeit nehmen, ebenfalls ohne Vertrag, 49 Cent je kWh...also alles halb so wild... Ach ja... Nahezu jeder zweiter McDoof hat Ladesäulen von EWE...

  • Habe mal geguckt: am Freitag hat es auf deiner Strecke vorwiegend Westwind (mit leichter Tendenz zu Südwest, was etwas hilft). Nordwind wäre suboptimal, das geht ordentlich auf den Energieverbrauch. Abmildern kannst Du den Windeinfluß durch ACC 130 --> ACC 120 (oder weniger, aber denke an die Brummis auf der Bahn). Schau auf die Strecke: wieviele Tempozonen und Baustellen, die relativieren nämlich den angeblichen Zeitgewinn beträchtlich. Sehr hilfreich wird die hohe Lufttemperatur sein, da fühlt sich der Antrieb so richtig wohl.


    Meine Urlaubsfahrt-Erfahrung mit 4 Personen und Gepäck und 17er Reifen im Sommer: erste Etappe ab 100% SoC gehen locker 250 km auf der Bahn, mit etwas mehr Risikobereitschaft kannst Du auch 280 km anpeilen (meine Vorhersage letztens bei leichtem Rückenwind sagte > 300 km). In diesem Range einen großen Autohof oder Shopping-Park in der Nähe zur Autobahn (vorher) aussuchen. Diese haben inzwischen genug Schnellladesäulen verschiedenster Anbieter rumstehen (Baumärkte, Discounter, McDonalds . . .), womit Du immer eine freie finden solltest und Toiletten und Gastro erreichbar sind. Lasse die Ladebegrenzung bei 100% und lade einfach so lange, wie Dein Kaffee / Essen / Klo so dauert. Die Mehrprozent über 80% schaden ja nicht. Die zweite Etappe dann so um die 220 km anpeilen, der 2. Ladestopp kann dann auch entsprechend kurz ausfallen (splash and dash), so dass Du es locker bis nach Hause schaffst. Wie Du siehst, könnte es unter optimalen Umständen sogar sein, dass Du nur einen Ladestopp brauchst. Ich denke da nur an die Freitag-Staus, die eben aber hilfreich für niedrigeren Energieverbrauch sind.


    Bin ebenfalls auf Deinen Bericht gespannt.

    MG5 Electric 61,1 kWh Luxury bestellt am 06.09.2023 in schwarz / schwarz

    voraussichtl. Lieferung war 08.11.2023, abgeholt am 09.11.2023

    CPU: SWI83-29867-1300R17

    MCU: 83.3.5.0

    WB: go-e Charger 11kW

  • Suche dir einfach vor der Fahrt ein paar passende Ladesäulen im 50 bis 100 km Abstand auf der Strecke aus und fahre die bei Bedarf an, wenn du meinst, dass es jetzt Zeit dafür ist. Du kannst dazu auch eine App verwenden.

    Am besten so um die 10 bis 20% SOC anfahren, dann hast du die höchste Ladeleistung.


    So mache ich es auch immer. Dann gehe ich aufs WC, trinke einen Kaffee und dann ist die Batterie auch schon wieder bei 80%, manchmal bevor ich den Kaffee leergetrunken habe.


    Ich fahre hauptsächlich EWE Go, Aral (ADAC) und manchmal leider auch Tesla an, da am günstigsten.

    EnBW meide ich wie die Pest, seitdem nicht mehr über ADAC geladen werden kann und die die Preise erhöht haben.

    MG5 electric, luxury, long range, white/black

    30 kWp PV, 43 kwh Speicher

  • Danke für die vielen Antworten.
    Ich habe mich jetzt auch bei EWE registriert und die App "EWE go" installiert.
    Für die Ladesäulen bei Jet habe ich auf der Webseite von Jet eine App "MONTA" empfohlen bekommen, die habe ich nun auch noch installiert.

    Tanken war einfacher. Da nutze ich die "Benzinpreis"-App und kann die aktuellen Dieselpreise in einem einstellbaren Umkreis von 1 bis 25 km anzeigen lassen, sogar auf einer Karte. Und Diesel muss ich ja nur alle 1000 km nachfüllen. Wenn es soweit ist, habe ich im Umkreis von 25 km eigentlich immer über 10 Tankmöglichkeiten und kann mir bequem eine billige Tankstelle auf der Karte raussuchen.

    Ich denke, eines Tages wird elektrisches Laden genauso selbstverständlich sein wie heute das Tanken ist. Hoffentlich dauert das nicht mehr zu lange.

  • Stimme der Aussage zu ENBW nicht so ganz zu. Bei den eigenen Ladesäulen haben sie die Preise nicht erhöht. Beim Roaming schon. Wer möchte auch gern draufzahlen? Die Buh-Männer sind die anderen Betreiber, die in Goldgräberstimmung dem Roamingpartner die Preise diktieren können. Dennoch bin ich mit ENBW und deren Grundgebühren, vor allem beim L-Tarif, kein Freund.


    @Andreas: Verlasse dich nicht zu sehr auf den einen Ladepunkt bei Kaufland/Aldi. Schnell ist der Besetzt, Kaputt, Kartenleser nicht nutzbar und du guckst in die Röhre. Auch die Zuverlässigkeit lässt da manchmal zu Wünschen übrig (auch wenn die Säule in der App "frei" sein soll). Bei Kaufland hab ich meist auch keinen vollen Speed erlebt. Als Anfänger rate ich zu Tesla oder tatsächlich doch zu ENBW. Auch Ionity ist recht zuverlässig, aber je nach Tarif etwas teurer. Eine Karte brauchst du nicht, die Apps funktionieren recht zuverlässig. Wenn du Erfahrung gesammelt hast, kannst das ja später machen, da etwas bequemer. Sonst hast du schnell nen Stapel im Handschuhfach.


    Ich rechne mit meinem 50er MG5 auf Reisen leicht unter 200km-Stopps im Sommer mit Klima bei 120km/h (so es überhaupt geht) und Dachbox.