Erste Langstreckenplanung eines Anfängers

  • Mir ging es letzte Woche bei der Abholung meines MG5 LR Lux ähnlich. Hatte auch paar hundert KM zu überbrücken.
    Vorher schon mal die aktuellen Preise/Möglichkeiten recherchiert und am Ende auch bei EWE go und als Ausweichmöglichkeit ENBW registriert.
    Der Händler hatte es natürlich nicht geschafft die Kiste bei Abholung auf 100% zu laden, so also bin ich mit 75% gestartet. Erster Refill dann bei 20% auf 80% und währendessen gemütlich bei McD nen Kaffee getrunken. Preis am Schnelllader dank EWE go bei erträglichen 52ct/kwh.
    Das hat dann bis nach Hause gereicht.
    Zuhause zwischendurch mal eine Stunde AC bei Lidl oder Kaufland während des Einkaufs für 29ct/kwh oder eben Zuhause für einen ähnlichen Preis.
    Am WE war dann erneut Langstreckentest, nach dem gleichen Prinzip. Mit 100% starten, Tempomat auf 120. Bei 25-20% wird dann der nächste freie Lader angestuert und wieder für 20/30min aufladen.
    Wie du schon schreibst, eine Umstellung vom Diesel, aber alles sehr entspannt... :thumbup:

  • Stimme der Aussage zu ENBW nicht so ganz zu. Bei den eigenen Ladesäulen haben sie die Preise nicht erhöht. Beim Roaming schon. Wer möchte auch gern draufzahlen? Die Buh-Männer sind die anderen Betreiber, die in Goldgräberstimmung dem Roamingpartner die Preise diktieren können. Dennoch bin ich mit ENBW und deren Grundgebühren, vor allem beim L-Tarif, kein Freund.


    Du hast recht. Ich bin vom Adhoc Laden ausgegangen. Mit App kostet es weiterhin 59 Cent.

    Für mich persönlich sind das bei EnBW Gauner; mir fällt kein anderes Wort ein, wie ich das beschreiben könnte, wenn ich das lese:


    "Bei EnBW beträgt der Adhoc-Preis rund 90 Cent pro kWh. Durch Download der App liegt er bei 59 Cent pro kWh. Von App zu AdHoc handelt es sich also um einen Preisaufschlag von 50 Prozent."


    Mit dem unverschämt hohen Adhoc Preis wollen Sie nur erreichen, dass man sich mit einer Karte verpflichtet. Zum einen verdienen die schon sehr viel mit den 49 Cent und Ladetarif M und zum anderen gibt es viele, die das Abo dann abschließen, aber nicht monatlich laden oder bei EnBW laden können, weil es einfach keine auf der Strecke gibt, oder wenn man sie gerade braucht. Aber selbst wenn man das Abo M und L voll ausnutzt verdienen die an dem kWh mehr als man sich vorstellen kann und an den Abos nochmals viele 100.000 € im Monat.


    EWE Go kann es auch mit 52 Cent, was auch nicht gerade günstig ist, aber es braucht kein Abo. Oder Jet und TEAG mit 49 Cent ohne kostenpflichtigem Abo, die aber leider nicht so vertreten sind.

    MG5 electric, luxury, long range, white/black

    30 kWp PV, 43 kwh Speicher

  • Hallo Knuddi,

    die Einzelheiten habe ich leider nicht notiert.

    Ich kann nur die wichtigen Punkte aufzählen:


    die Bahn schickte mir nachts um 3 Uhr die Nachricht, dass mein gebuchter Zug um 7:30 Uhr morgens "ausfällt" und ich mir eine andere Verbindung selbst suchen muss.

    Um 7 Uhr flel dann die nächste Verbindung auch aus, so dass die Planung für die Hinfahrt völlig über den Haufen geworfen war.

    Ich bin dann mit irgendeinem Zug so ungefähr in die Richtung Achern (in Baden-Württemberg, nähe Straßburg) gefahren. Der Zug fuhr dann eine andere Strecke, als er sollte, weil ein Stellwerk gestört war. Langer Rede kurzer Sinn - ich kam irgendwie an.


    Der MG5 sollte auf 100% geladen sein, war aber zu 55% voll. Die Firma scheint dort nur *einen* Ladeanschluss zu haben und nur einphasig mit 3,irgendwas kW laden zu können.


    Der MG5 war mit drei Warndreiecken ausgerüstet, ein chinesisches, ein niederländisches und ein deutsches :)

    Auch hat er die billigen Textilfußmatten, die man an Verankerungspunkten im Boden festmachen muss. Jedoch hatte das nicht geklappt, weil die länglichen Befestigungspunkte im Wagen in Fahrtrichtung verlaufen, in den Matten aber quer waren. Als Folge rutschte die Matte im Fahrerfußraum nach vorn unter das Bremspedal.


    Aufgrund der geringen Reichweite bei Abfahrt war natürlich meine gesamte Ladeplanung nutzlos, für die Strecke von 570 km hatte ich Ladepunkte geplant und Karten ausgedruckt.

    Ich habe als erstes irgendwo bei Aldi-Süd angehalten, meine Girocard (Bankkarte) vorgehalten und für 47 Cent/kWh geladen (68,1 kW). War günstig und problemlos.



    Als nächstes war ich bei einer TEAG-Station und da stand auf dem großen Display "Karte vorhalten" - aber wie so oft, stand nicht dabei *wo* die Karte vorzuhalten ist. Neben dem großen Display war ein zusätzlicher kleiner Kasten mit Innenbeleuchtung, sah aus wie ein Display ohne Anzeige. Als ich dort die Karte vorhielt, piepte es - aber das war dann alles.



    Nach diversen Versuchen habe ich die Hotline angerufen, die Ladestationsnummer durchgegeben und dann meinte der Mann an der Leitung, er startet die Station jetzt per Fernwartung neu. Nach einigen Minuten war dann alles okay und das "beleuchtete Kästchen" entpuppte sich als Kartenzahlungsterminal mit Anzeige (wenn sie denn ging). Dort musste ich nach Vorhalten der Karte noch eine Eingabe tätigen - was vorher mangels Anzeige natürlich nicht zu erahnen war.



    Unterwegs habe ich dann die Höchstgeschwindigkeit ausprobiert und dadurch sehr viel verbraucht, so dass ich dann noch ein drittes Mal laden musste. Ich war gegen 1 Uhr Samstag zuhause.



    Insgesamt ist die Abholung in Süddeutschland eine Sache, die ich nicht nochmal machen würde. Ich würde in Zukunft bei einem Angebot eines Händlers in Hamburg antworten "wenn Sie den Wagen gar nicht in Hamburg abgeben, dann inserieren Sie ihn nicht als Firma in Hamburg"

    Die Verkaufsfirma ist nur mittelmäßig empfehlenswert. Der Preis ist sehr attraktiv, der Rest so ... na ja...



    Aufgrund des Radioproblems und der dadurch notwendigen Batterieabklemmung ist der Wert für den langfristigen Durchschnittsverbrauch gelöscht.



    Das Aufladen per CCS ging mit bis zu 87 kW - also mit dem angegebenen Höchstwert

  • Auweia, da ist ja mächtig viel schiefgegangen, angefangen bei der Deutschen Bahn über den Händler bis zur Ladesäule. Aber: wie hoch war denn nun die erreichte Höchstgeschwindigkeit?

    MG5 Electric 61,1 kWh Luxury bestellt am 06.09.2023 in schwarz / schwarz

    voraussichtl. Lieferung war 08.11.2023, abgeholt am 09.11.2023

    CPU: SWI83-29867-1300R17

    MCU: 83.3.5.0

    WB: go-e Charger 11kW

  • Hallo, Du hast wahrscheinlich so wie ich, bei Tabor gekauft? Meiner war zum Glück voll geladen.

    Dazu eine Frage: Zum Lieferumfang sollte eigentlich eine Schuko-Ladegerät gehören. Bei mir war keines dabei - hattest Du eines im Kofferraum? Mein MG5 war aus den Niederlanden, vielleicht liegt es daran? Viele Grüße, Christoph

  • Guten Tag,

    ja, stimmt. Bei mir war kein Ladegerät im Angebot dabei und ich habe auch keins bekommen. Ich habe nur die Original-MG-Tasche mit dem Ladekabel für die Wallbox dabei bekommen.

    Vorher schickten sie eine E-Mail, mit einem Angebot für Vollladen, Textilfußmatten und Warndreieck für einen "Sonderpreis" von (ich habe vergessen, ich glaube 199 €).


    Das habe ich dankend abgelehnt.


    In meinem Auto waren dann drei Warndreiecke (einmal China, einmal Niederlande und einmal vom Händler mit Werbeeindruck für Renault/Dacia) und auch Textilfußmatten, die werde ich aber demnächst wegschmeißen, ich werde Gummifußmatten kaufen.


    Wegen 230 Volt Ladegerät habe ich gerade ein Angebot gefunden und werde das wahrscheinlich nächste Woche bestellen: https://de.aliexpress.com/item/1005006451586163.html


    Übrigens ist mein MG5 laut Fahrgestellnummer schon Mitte 2024 gebaut und hat somit ca ein Jahr lang rumgestanden.


    Die Tageszulassung (und somit Garantiebeginn) war im April 25 in den Niederlanden.


    Ich habe den "long range" (61 kWh) mit Stoffsitzen gekauft - ich glaube die Billigausführung nennt sich "Comfort". Der Preis war ein typischer Ausverkaufspreis für 23.289 €.


    Wenn du willst, kann ich das 230- Volt- Ladegerät mal testen und dir schreiben