MG5 EV Frunk - DIY Lösung und Zubehör

  • Danke für die Rückmeldung! Deine Lösung ist ziemlich clever und pragmatisch. Da die Euroboxen für ziemliche Lasten und große Temperaturbereiche ausgelegt sind habe ich diesbezüglich keine Bedenken.

    Grüße,

    Wolfgang

  • Ich würde keinen Frunk mehr einbauen , ich hab den nicht wirklich gebraucht bisher.

    Ein neues E Auto soll viel schneller laden.

    Ich werde nach meinen Erfahrungen keinen

    Verbrenner mehr fahren.

    Gruß Axel

    Kann ich verstehen, deshalb möchte ich nicht soviel investieren. Wir haben öfters den Kofferraum voll und da geht das Ladekabel nur im Weg um. Wir laden zu 95% zu Hause, aber aber gefühlsmässig möchte ich das Kabel nicht daheim lassen...

  • Ich habe den Frunk aus Österreich und bin zufrieden. Habe da das 230 V Ladegerät für Notfälle, Die AHK und das Ladekabel drin. Dazu Haubenlifter weil die Haube sauschwer ist.

    Ein Eigenbau des frunks hat einen Nachteil: Es wird beim Laden dort sehr warm. Im Sommer 30 Grad und 3 Std am Ladegerät. Brennt mir die Karre ab zahlt die Versicherung nichts

    das ist klar.

  • Frunk aus Österreich und bin zufrieden. Habe da das 230 V Ladegerät für Notfälle, Die AHK und das Ladekabel drin. Dazu Haubenlifter

    Bei mir genauso. Nur der Kugelkopf der Anhängerkupplung ist noch nicht vorhanden, mein Montagetermin ist erst in ein paar Wochen.
    Der Frunk aus Österreich ist zwar nicht billig, aber immerhin hat wohl eine Prüforganisation den schon mal angeschaut. Und mir gefällt die Möglichkeit der werkzeuglosen Demontage.