Beiträge von Duese

    Zitat

    ca alle 120km sind wir wieder zum Laden raus

    Ich fahre ja nun das gleiche Auto mit dem gleichen (kleinen und langsamen) Akku und muss sagen das was Du dir und der Familie antust muss man schon echt wollen ;)
    Aber Hut ab wenn dies für euch im Rahmen der Kompromissbereitschaft liegt!

    Bei mir persönlich waren es eher Kleinigkeiten wie z.B. etwas veränderte Bedienelemente der Klimaautomatik (besser als vorher, aber immer noch schlecht) eine nicht funktionierende Fernlichtautomatik (läuft bei mir jetzt super) und solche Kleinigkeiten. Ging ja aber auch nicht um mich, ich habe lediglich einen möglichen Weg aufgezeigt. Jeder nutzt und empfindet solche Sachen wie ein Infotainment anders und stört sich dementsprechend auch nicht an bestimmten Mängeln. Mir z.B. ist die Senderliste relativ egal da ich nur Spotify höre.

    Nur weil etwas ein Serienfehler ist (oder wie man das auch immer einordnen mag) wird es dadurch ja nicht richtiger.
    Etwas funktioniert nicht wie es soll, also gebe ich meinem Autohaus den Wink das doch bitte zu korrigieren.

    Auch wenn mein eigentlicher Mangel nicht durch das Update behoben wird, so kann das ein Weg sein um mein Autohaus dazu zu bewegen ein Update einzuspielen. Ich wollte damit nur einen Weg aufzeigen wie ich die Werkstatt dazu bewegt habe mich von R12 auf R17 zu aktualisieren.

    Ich habe den Bericht nicht gesehen, aber kurzer Kommentar zu dem was Du schreibst:

    1: navigiert wurde ausschließlich über das Navi von VW!

    Finde ich absolut richtig, kein Nutzer sollte gezwungen sein ein Smartphone mit extra App usw. zu nutzen, die Technik sollte selbsterklärend funktionieren. Wenn mir jemand mit ABRP o.ä. kommt dann bin ich als IT´ler einfach zu begeistern, meine Frau oder meine Mutter hingegen sehen ein Auto als Mittel zum Zweck das funktionieren muss.

    2: in Zukunft die Bundesnetzagentur die Wallboxen abregelt

    Hier ist es so das alle Wallboxen die damals über das Förderprogramm liefen (ich glaube KfW 440) tatsächlich regelbar sein sollen, ähnlich wie es auch viele der mit Fördergeldern installierten Wärmepumpen sind.

    Das wichtigste ist aber der 1. Punkt in meinen Augen. Ein Auto und die dazugehörige Infrastruktur sollte Deppengerecht nutzbar sein. Es darf nicht sein das jemand weil er unbedarft ist und nichts von irgendwelchen Ladekarten o.ä. weiß den doppelten Preis zahlt. Wenn mir jemand seinen bunten Strauß Ladekarten zeigt dann verstehe ich warum Verbrennerfahrer häufig abwinken, denn an der Zapfsäule fließt der Sprit immer in gleicher Geschwindigkeit zu leicht erkennbaren Preisen.

    Das BMS hat einfach geglaubt es wäre auf 100% weil der Akku über einen längeren Zeitraum nicht vollgeladen war. Ich lade mein Auto (LFP) prinzipiell immer voll und sehe da auch kein Problem.
    Dein Akku war also vermutlich irgendwo zwischen 90 und 100% und wurde jetzt mal wieder ausbalanciert.

    Da kann ich onkelfritz nur beipflichten. Ich finde es (meistens) nicht dramatisch wenn ich zwischenladen muss, aber schöner wäre es wenn es ohne geht. Ein Ladestopp bedeutet immer das ich fremdgesteuert bin, und wer ist das schon gerne?
    Der MG5 ist aus meiner Sicht auch auf keinen Fall für die Langstrecke geeignet, aber das hängt auch mit dem persönlichen Empfinden zusammen. Ich will nicht ohne Heizung mit 90 hinter einem LKW klemmen sondern mit ~130 bei 22° Klimaautomatik einfach fahren. Das gilt für den SR natürlich noch mehr als für den LR.


    Auch wenn ich eine Lenkradheizung sehr vermisse, würde ich auch mit vorhandener niemals auf die Idee kommen meine Klimaanlage zu deaktivieren. Die steht ganzjährig auf 21° Grad und schränkt mich glücklicherweise auch nicht um 1/3 Reichweite ein. Der Reichweitenverlust im Winterkommt eher aus einer Kombination von Heizung, Batterieheizung und Wahl der Zellchemie bei kalten Temperaturen.