So, bin zurück von meiner 1. großen Urlaubsfahrt mit Familie und dem MG5. Es ging aus Mitteldeutschland an den Jadebusen und es war in Summe eine der entspanntesten Fahrten. Habe mir wegen fehlender Erfahrungswerte vorher einen Kopf gemacht über möglichen Verbrauch, Reichweite und Ladestopps. Aber es hat alles super wie geplant geklappt, je Fahrt ein Zwischenstopp zum Laden, Pinkeln und Essen und immer genug Restreichweite am Ziel. Bei sommerlichen Temperaturen so ab 20° und ab 100% SoC sind gut und gerne 280 km Autobahn drin, wenn man ACC 120 fährt und noch etwas Restreichweite behalten will. Ich denke, man könnte das auch bis auf 300 km und ganz wenige Prozent SoC ausreizen. ACC 120 deshalb, weil der Verkehr tagsüber auf unseren vollen Autobahnen gar nicht viel mehr hergibt, viele Teilstücke schon auf 120 und weniger begrenzt sind und ein Hochbeschleunigen bei freien Stellen in der Gesamt-Zeitbilanz nur minimal zum Tragen kommt. Eine Gesamtfahrstrecke zum Urlaubsort mit nur einem Stopp kann unter diesen Bedingungen also mit knapp 490 km geplant werden, wenn man den Ladevorgang mit 10% SoC --> 80% SoC ansetzt. Lässt man sich beim Zwischenstopp mehr Zeit, wird die Gesamtstrecke länger. Unser Zwischenstopp auf der Hinfahrt zur besten Mittagszeit an der Raststätte hat so lange mit Toilettengang, Essen bestellen, auf's Essen warten und Essen gedauert, dass am Ende 72% Kapazität nachgeladen wurden.
Bei der Planung sollte man die Gesamt-Höhendifferenz zwischen Abfahrtort und Ziel beachten. In unserem Fall waren das knapp 120 Höhenmeter, das führte bei der Hinfahrt (bergab) zu insgesamt 18,8 kWh/100 km und auf der Heimfahrt (bergauf) zu 19,2 kWh/100 km. Bei Fahrten in die Berge ist hier besonderer Augenmerk drauf zu legen, auch bei der Planung der Zwischenetappen, wenn diese in bergigem Gebiet liegen. Youtuber JÖNOHS hat sich da mal letztens arg verschätzt, als er auf der A7 bei der Ladestopp-Planung die Kasseler Berge nicht auf dem Schirm hatte.
Ansonsten lag der Verbrauch bei den täglichen Landstraßenfahrten auf der Wesermarsch-Halbinsel bei gut 15 kWh/100 km. Wir hatten ein Ferienhaus mit eigener (ABL-) Wallbox, so muss das sein denn das war sehr entspannend und ich hoffe, dass das in naher Zukunft massiv um sich greift. Einige andere Ferienhäuser in dem Örtchen hatten ebenfalls schon eine.