Beiträge von 5GM

    Der MG5 liegt hier in Deutschland jetzt schon wie Blei im den Regalen. Wenn man noch keinen hat, dann lohnt sich ein Kauf nur, wenn man ihn bis zum bitteren Ende fährt.

    Einfach mal stöbern nach den Anzeigen, die am längsten im Netz sind und dann am besten (zum Händler) hinfahren und schön verhandeln. Habe ich auch gemacht.

    Neben einem guten Preis gab es noch einen V2L Adapter dazu, als sie mit dem Preis nicht mehr tiefer gehen wollten.


    Das ist leider die Realität, schlecht für den Händler und gut für den Käufer, der das Teil nicht nur zwei Jahre fahren will.

    Bei manchen dauert es Monate, bei anderen Tage, bis die Ersatzteile verfügbar sind.

    Ich glaube es hängt davon ab, um welche Ersatzteile es sich handelt.

    Wenn es jetzt nur die Stoßstange ist, dann würde ich meinen, dass das Lackieren länger dauert, als die Beschaffung der Stoßstange.


    Oder sind die Stoßstangem schon lackiert, wenn sie von MG kommen?

    Vielleicht weiß das jemand.

    Die hängen das OBDII Auslesegerät an das Fahrzeug und bekommen den Wert angezeigt. Da muss nichts weiter gemacht werden. Gehört zum Check dazu.


    Allerdings habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass die einmal um das Fahrzeug gehen und einfach abhaken bzw. irgendwas eintragen, ohne jemals geprüft zu haben. Ich habe das bemerkt, weil alle Werte, die eingetragen wurden schlichtweg falsch waren. Habe alles danach selbst geprüft, weil das eingetragene Profil der Reifen zw. vorne und hinten nicht stimmen konnte, da ich die Räder von hinten nach vorne montiert hatte. So würde ich darauf aufmerksam.


    Darauf angesprochen wurde mir vom verantwortlichen Mechaniker gesagt, was ich denn will, das ist ein neues Fahrzeug (1 Jahr alt), da gibt es nichts zu prüfen, er sei der Experte und ich muss ihm glauben. So hat er es mir wirklich gesagt. Das war bei Renault.


    Alles Checks wurden nicht gemacht, u.a. Bremsen, Bremsflüssigkeit Wassergehalt, Reifendruck, Profiltiefe, Licht, etc.. Abkassiert wurde der volle Betrag.

    LFP ist ein schwieriges Kapitel.

    Lädst du die Batterie öfter auf 100%?


    LFP Zellen haben eine Flache Spannungskurve, wodurch sich der SOC schwer berechnen lässt, bzw. anhand der Kurve ablesen lässt.

    Stattdessen werden die Ah gezählt und der SOC u.a. damit berechnet. Das ist natürlich mit Toleranzen behaftet, die mit der Zeit zunehmen, wenn man nicht ab und zu die Batterie voll auflädt, damit das Batterie Steuergerät wieder einen Abgleich machen kann, d.h. den SOC auf 100% setzten kann und von da aus wieder die entnommenen und geladenen Ah zählen kann.


    Natürlich hat das auch Einfluss auf den SOH.

    Die LFP Zellen sind robuster als die NMC Zellen, somit gehe ich davon aus, dass die 96% eher vom Steuergerät geschätzt wurden. :D


    Ich würde die Batterie ab und zu mal auf 100% SOC laden, kurz bevor du eine etwas längere Fahrt unternimmst.

    Ob sich der SOH dadurch nachträglich wieder nach oben korrigiert, hängt von der Software im Steuergerät ab. Wahrscheinlich eher nicht, aber dafür bleibt der SOH vllt. länger auf 96%.


    Wenn du grundsätzlich immer auf 100% auflädst und das Fahrzeug so stehen lasst, dann kann durchaus sein, dass die Zellen schon etwas schneller gealtert sind und die 96% SOH tatsächlich stimmen.


    Man sagt, dass die Batterie im Jahr ca. 1 bis 2% SOH verlieren kann. Somit wäre deine Batterie noch im Rahmen, aber halt an der untersten Schwelle.


    Ich habe eine ZOE nach 6 Jahren verkauft, die hatte zu diesem Zeitpunkt einen SOH von 92% und somit eine Alterung von ca. 1,3%/a.


    Der SOH ist immer mit Vorsicht zu genießen. Es gibt Hersteller, die haben von Anfang an einen kleinen Puffer in der Batterie eingeplant, um einen schlechter werdenden SOH nach oben korrigieren zu können.

    Somit wird die durch Alterung und Belastung verloren gegangene Kapazität immer wieder mit der vorgehaltenen Kapazität leicht korrigiert, so dass der SOH langsamer abnimmt, bzw. für eine gewisse Zeit auf 100% bleibt. Der Vorteil ist, dass die Batterie zu Beginn nie voll aufgeladen wird, was die Alterung der Batterie langsamer fortschreiten lässt und die Batterie somit länger gesund bleibt.

    Somit setzt die eigentliche Alterung später ein. Jedoch hat die Batterie dann natürlich nicht die volle Kapazität, die sie eigentlich hat. Aber auf lange Sicht ist das für den Hersteller gut, wegen der Garantie und auch für den Kunden.

    Leider rechnen die Hersteller auf kurze Sicht, um wettbewerbsfähig zu bleiben, somit zählt die maximale Kapazität und somit Reichweite mehr als eine robustere Batterie. Hauptsache der SOH sinkt während der ersten 8 Jahre Garantie nicht unter den kritischen Wert, bei dem die Batterie für den Kunden kostenlos ausgetauscht werden muss.

    Oder habe ich in Freising nur ein schlechtes Autohaus erwischt?

    Ja!


    Denen würde ich aber mal richtig Dampf machen, wenn die mir sagen, ich müsste etwas bezahlen, das an dem Leasing Fahrzeug nicht funktioniert.

    Wenn du den Fehler nicht selbst verschuldet hast, dann muss der Händler oder MG, wie auch immer die Vertragsverhältnisse sind, den Fehler beheben.

    Ich will mir 17 Zoll-Winterfelgen bestellen für meinen LuxMax und werde vom Konfigurator gefragt ob ich Einpresstiefe 35 oder 45 will. Auf den Originalfelgen kann ich keine Prägung finden (vermutlich ist die auf der Innenseite).

    Kann mir jemand sagen welche ET ich brauche?

    Sind beide eintragungsfrei?

    Die Wahl hatte ich auch, allerdings war nur die ET 45 eintragungsfrei.

    Für die ET 35 hätte man eine TÜV Abnahme benötigt.

    Ich rede hier nicht von der ABE, die für beide für den MG5 vorhanden war.

    Ist mir nichts bekannt. Wüsste jetzt auch nicht, ob die vom MG4 besser ist. Muss mal in YouTube die Tests zum Vergleich anschauen.


    Für mich ist sie vollkommen ausreichend. Schön wäre gewesen, wenn man im 3D Modus das Fahrzeug mit dem Finger beliebig frei drehen könnte. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau.

    Zumindest haben wir eine 360° Kamera. Bei anderen Herstellern gibt es entweder keine oder nur für viel Aufpreis.

    SR und ja, da hast du recht. Das war hier im Forum an anderer Stelle, da hatten wir uns darüber ausgetauscht.

    Ah sorry, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Stimmt, der SR hatte damit ja ein Problem.


    Fahrzeuge mit LFP Batterien haben grundsätzlich schwerer, was die SOC Bestimmung betrifft, weil die OCV Kurve der Zellen sehr flach ist.

    Deshalb kann man in diesem Bereich den Energieinhalt nur sehr schlecht bestimmten, weshalb immer mal wieder ein voller Ladezyklus erforderlich ist, damit sich die SOC Berechnung wieder orientieren kann.

    Ist bei anderen Fahrzeugen mit LFP ähnlich. Hängt dann von den Fähigkeiten der Ingenieure und deren Strategie für die SOC Bestimmung ab, wie genau der SOC berechnet wird.

    das ist ja super, dass das bei euch alles so stimmte, bei uns stimmt es nach 50.000km zum erstmal halbwegs. Und mir ist schon klar, dass das Auto nicht in die Zukunft schauen kann, aber so war das schon krass ungenau. Das hatte ich einfach bei keinem anderen Auto jemals so erlebt.

    Hast du einen SR oder LR?

    Du hast nichts von der Ungenauigkeit hier geschrieben.