Beiträge von andreas21

    Bei unserem Amt muss man *vor* der Eingabe der gewüschten Buchstaben und Zahlen die Entscheidung für ein E-Kennzeichen treffen.
    Danach wird das "E" am Ende automatisch eingeblendet und die möglichen Stellen für den eigenen Wunsch werden eine Stelle kürzer:


    Kennzeichenreservierung


    Kennzeichenreservierung

    • 24.06.2025 22:55:08: Es konnten keine freien Kennzeichen gefunden werden. Verändern Sie ggf. die Suchanfrage

    Hinweise

    Bitte tragen Sie die Buchstaben und Ziffern für das gewünschte Kennzeichen ein.
    Erlaubt sind folgende Zeichen:

    • linkes Feld: Buchstaben ('A'-'Z'), sowie '?' und '*' (beliebige Buchstaben)
    • rechtes Feld: Ziffern ('0'-'9'), sowie '?' und '*' (beliebige Ziffern)

    Folgende Kombinationen sind möglich:

    • 1 Buchstabe mit 2, 3 oder 4 Ziffern
    • 2 Buchstaben mit 1, 2 oder 3 Ziffern

    Umlaute, sowie Kombinationen mit HJ, KZ, NS, SA und SS sind nicht erlaubt.

    Kennzeichen aus der Kombination von F und einer 4 stelligen Nummer sind der Feuerwehr vorbehalten.

    Beispiele für korrekte Eingaben sind: AB 12 oder A? 1?3

    Reservierung

    Fahrzeug: PKW/LKW/Wohnmobil/Anhänger/Zugmaschine

    Kennzeichenart: Elektro-Kennzeichen

    Reservierungsart: Wunschkennzeichen

    Gebühr: 12,80 EUR
    Eingabe ...-MG5E

    Das hört sich beruhigend an.

    Bei uns muss man drei Wochen auf einen Termin bei der Zulassungsstelle warten, es wäre sehr ärgerlich, wenn etwas nicht klappt.
    Wie gesagt, das Kennzeichen ist reserviert und die Schilder sind schon da.
    Wenn was schief gehen sollte, kann ich den Abholtermin am Freitag wohl vergessen.

    Laut "VIN-Ableseprotokoll" des Prüfingenieurs steht mein Auto schon seit mindestens 06.06.2025 dort rum. Ich will es nun endlich fahren :)

    Danke für die vielen Antworten.
    Ich habe mich jetzt auch bei EWE registriert und die App "EWE go" installiert.
    Für die Ladesäulen bei Jet habe ich auf der Webseite von Jet eine App "MONTA" empfohlen bekommen, die habe ich nun auch noch installiert.

    Tanken war einfacher. Da nutze ich die "Benzinpreis"-App und kann die aktuellen Dieselpreise in einem einstellbaren Umkreis von 1 bis 25 km anzeigen lassen, sogar auf einer Karte. Und Diesel muss ich ja nur alle 1000 km nachfüllen. Wenn es soweit ist, habe ich im Umkreis von 25 km eigentlich immer über 10 Tankmöglichkeiten und kann mir bequem eine billige Tankstelle auf der Karte raussuchen.

    Ich denke, eines Tages wird elektrisches Laden genauso selbstverständlich sein wie heute das Tanken ist. Hoffentlich dauert das nicht mehr zu lange.

    Ich habe die britische Methode gesehen, dort bekommen Elektroautos ein Kennzeichenschild mit einem grünen vertikalen Balken am linken Rand.
    Das finde ich schöner als ein "E" - aber die Briten können sich das leisten, weil die ja im Kennzeichen keinen blauen EU-Balken mehr haben. In D würde das komisch aussehen, erst grün und dann blau und dann die Beschriftung.
    Nun habe ich auch ein Schild mit "E" reserviert.

    Moin,

    das Kennzeichenschild für das reservierte Kennzeichen habe ich schon.
    Morgen ist dann der Termin in der Zulassungsstelle.

    Das Besondere ist, dass ich von dem Auto keinen deutschen Fahrzeugbrief habe, sondern statt dessen
    1) Certificate of Conformity (CoC)- Papiere im original von MG, drei Seiten, extrem klein gedruckt
    2) ein niederländisches Dokument "Kentekenbewijs Deel I" (Zulassungsbescheinigung Teil I)
    3) ein niederländisches Dokument "Kentekenbewijs Deel II" (Zulassungsbescheinigung Teil II)
    4) ein Dokument einer Überwachungsorganisation (KÜS) über die Ablesung der Fahrgestellnummer am 6.6.2025 am Standort des Händlers (dafür nimmt der Ingenieur übrigens 15 €)
    5) eine Eidesstattliche Versicherung des deutschen Händlers, dass er kein niederländisches Kennzeichenschild hat

    Es steht im Zulassungsdokument (Dokument 3) "Typ EP22-L"

    und "Nummer van Typegoedkeuringsnummer (indien beschikbaar): … Typgenehmigungsnummer (sofern vorhanden): e4*2018/858*00053*06
    und "Toestemming voor rijden over de weg tot: 24-4-2025" („Zulassung zur Straßenbenutzung bis: 24.04.2025“), also ein niederländsiches Schild ranschrauben wäre wohl leider nicht legal.


    Hat jemand sowas schon hinter sich? Werden die Menschen im deutschen Amt das auf die Reihe kriegen?

    Müssen die wirklich sehr, sehr klein gedruckten Daten aus den CoC-Papieren womöglich abgetippt werden (das geht je nach Sehleistung wirklich nur mit Lupe und würde sicherlich lange dauern)?


    Ich hoffe, dass die Daten aufgrund der europäischen Genehmigungsnummer im EDV-System abrufbar sind.

    Das gibt es heutzutage vermutlich häufiger, seit es EU-Wagen gibt. Können die auf dem Amt das?

    Ach ja, eVB habe ich natürlich auch.

    Kommst du aus Norddeutschland?
    Bei mir sind vorne noch zwei Buchstaben vor.... da wo früher mal der Strich war ... also vor den Aufklebern.
    Und alle Kennzeichen mit nur einer Zahl sind ohnehin vergeben. Also ...-MG5E war nicht erhältlich.
    Und das mit "MG5" im Kennzeichen fand ich okay...
    Das mit zweimal das selbe Kennzeichen gibt es wohl in Deutschland nicht. :)

    Danke schön. Genau solche Beispiele meinte ich. Allerdings war ich seit ca 10 Jahren nicht mehr in Österreich. Trotzdem, wer weiß, vielleicht gibt es ja in der unerklärlichen Welt der deutschen Gesetze irgendwann so eine Regelung auch bei uns.


    Ich habe mir jetzt ein Kennzeichen mit "....MG5...E" reserviert.

    Im Winter geht Energie für die Heizung drauf, ist klar.
    Aber wie viel wird die Klimatisierung verbrauchen? Laut wetter.de sollen es am Freitag um die 29°C werden. Immerhin ist mein MG5 silberfarben, wird sich also hoffentlich nicht so doll aufheizen wie ein Auto mit schwarzer Farbe.

    Klar, 120 statt 130 km/h ist auch machbar.


    Ich komme mir vor wie ein Fahranfänger, der Angst hat, mit leerem Tank liegen zu bleiben. Alles ist so neu und kompliziert zu berechnen.


    Zudem möchte ich jene Preise von 79 oder 89 Cent pro kWh nicht unterstützen, die an manchen Ladesäulen verlangt werden - ich finde das dreist. Die Preise von 49 Cent bei Lidl/Kaufland oder Aldi-Süd sind genug, finde ich.

    Ich habe gestern jemanden gefunden, der meine neue Wallbox eingeweiht und erfolgreich getestet hat, zuhause wird es also klappen, ich zahle hier nur 26,2 Cent/kWh.

    Ergo wenn du sparsam fährst könntest du sogar mit einer Ladung bis zum Zielort hinkommen ;)

    Tja, bei Tempo 45 km/h vielleicht ;)...
    Auf der Autobahn wollte ich schon Richtgeschwindigkeit 130 km/h anpeilen.
    Die errechneten 180 km auf der Autobahn (statt der 400 km laut Prospekt) sind in der Tat eine gewaltige Abweichung.

    Das Gute am Abholtermin Freitag Nachmittag ist wohl, dass ich auch preisgünstige Ladestellen wie Lidl, Kaufland und Aldi-Süd für 0,49 €/kWh nutzen kann. Die haben wohl nachts geschlossen?

    Da ich morgens kurz nach 6 Uhr mit ÖPNV losfahren muss, wollte ich die Fahrt möglichst nicht zu lang werden lassen.

    Moin,

    um 14 Uhr am Freitag (27.6.25) kann ich meinen MG5 61 kWh Comfort, Reifengröße 205/60R16 abholen.

    Da es mein erstes Elektroauto ist, habe ich keine Erfahrung, wann und wo ich laden muss.


    Mir ist schon klar geworden, dass die "61 kWh" brutto zu verstehen sind und netto nur 57 kWh nutzbar sind.

    Außerdem habe ich schon gelesen, dass die Aufladen oberhalb von 80% nur sehr langsam geht und man deswegen während einer Fahrtplanung nur bis 80% Ladung vorsieht.

    Weiterhein denke ich mir, dass ich einen Sicherheitszuschlag brauche, falls eine geplante Ladestation aus irgendeinem Grund nicht nutzbar sein sollte - deswegen möchte ich in der Planung nicht unter 10% gehen.


    Also bleibt dann von der 57 kWh wohl nur 70%? Unten 10% und oben 20% weggerechnet - bleiben 39,9 kWh?


    Mit den rund 40 kWh komme ich mit 205er Reifen statt 400 km WLTP-Reichweite nur maximal 70%, also praktisch 280 km weit. Habe ich soweit richtig gerechnet?

    Beim ADAC kann man lesen, dass der "WLTP-Verbrauch Autobahn" 22,1 kWh / 100 km beträgt. Also kann man (39,9 kWh / 22,1 kWh pro 100km) ~ 180 km weit auf der Autobahn fahren?


    Dann brauche ich für die 572 km von Baden-Württemberg bis Norddeutschland (572km : 180km) mehr als drei Ladungen? Mir wurde zugesagt, dass ich mein Auto mit 100% vollem Akku bekommen soll.

    Vielen Dank schon mal für's lesen :)