Ich habe nun eigene Erfahrungen mit Dachbox (300er Bermude). Fahrt auf der Autobahn mit 120km/h bei Frühlingswetter (ca. 15°C) und Box sind 19-20kW/h.
Die Hinfahrt hatte ich bei kühlen 10°C und Heizung ca. 21-22kWh.
Ich habe nun eigene Erfahrungen mit Dachbox (300er Bermude). Fahrt auf der Autobahn mit 120km/h bei Frühlingswetter (ca. 15°C) und Box sind 19-20kW/h.
Die Hinfahrt hatte ich bei kühlen 10°C und Heizung ca. 21-22kWh.
Meiner Beobachtung zufolge liegen die Abstürze von AA an der Performance von Handy. Ich habe schon mehrere Typen dran hängen gehabt und erst mit Pixel 7a trat der Fehler nicht mehr auf.
Allerdings konnte ich bisher immer mit dem Abstöpseln den Hänger im Display von Auto loswerden. Dass dich das ganze Teil aufhängt, kam bei mir noch nicht vor.
[....]Alles anzeigenNoch einen Hinweis zum Widerstand: Belastbarkeit sollte 0,5 W sein. Hat man kein passendes Bauteil zur Hand, kann man neben der Reihenschaltung kleinerer Widerstandswerte auch leistungsschwächere, aber hochohmigere Widerstände parallel schalten nach der Formel
R1 x R2
R1 + R2
so dass man am Ende auf den Zielwert kommt. Sinnvoll ist es dabei aber, dass die Einzelwerte der Widerstände möglichst nah beieinander liegen, so dass sich die Verlustleistung ebenfalls halbwegs gleichmäßig auf alle Bauteile verteilt. In meinem Fall habe ich 1,5 kOhm + 1,5 kOhm + 1,2 kOhm parallel geschaltet, ergibt 451 Ohm.
Die Montage der GEWISS-Typ2-Kupplung sieht man hier, der rote Pfeil zeigt auf den Widerstand, der zusammen mit einer Adernendhülse im PP-Anschluss steckt. Der gelbe Pfeil zeigt auf die CP - PE - Verbindung. Die Anschlussdrähte sind direkt mit dem grün-gelben PE verlötet.
Danke für deine Beschreibung, Ich habe mit bei Ali so einen Adapter bestellt und bekommen, der kam nur noch 8,39€ (inzwischen 17€).
Auf Anhieb hat es nicht funktioniert, da der Adapter auch nur als Ladeadapter erkannt wurde. Zum Glück kann man die Chinaböller aufschrauben. Die haben hinter dem 470Ω-Widerstand noch ne Diode in Reihe gelötet. Das hat dann aber 1kΩ ergeben. Die habe ich einfach entfernt, dann ging es.
Ich bin auch sehr gespannt, wann die ersten hier das Leasingende erreichen und ob es ein sinnvolles Angebot geben wird. Ich habe ja noch knapp 3 Jahre.
Bei mir wurde auch schon 2x gesagt, es wurde ein Update gemacht. Einmal hab ich dafür sogar unterschrieben. Bei späterer Prüfung hab ich gesehen, dass nix gemacht wurde. Ich hab ja auch die R17. Was neueres gibts ja zur Zeit gar nicht.
Ich hab noch in Erinnerung, wie hier im Forum jemand mit einer älteren Software-Version <R17 berichtete, dass es damit nicht ging. Bei mir war von Anfang an die drauf und hatte auch noch nie Probleme bei Tesla.
Die Klappe wurde nun ausgetauscht. Der Rahmen mit Klappe kostet knapp 161€ (brutto) ohne Connector. Der Einbau hat 250€ (brutto) gekostet.
Die Blende kann man abnehmen und am neuen Teil befestigen. So bleibt man wenigstens von teuren Lackierarbeiten verschont.
SAIC Teilenummer: 11232896
Wer im städtischen Bereich laden möchte, hat bei Tesla oder Ionity eher schlechte Karten.
Wer Glück hat, kann Aldi Süd oder Lidl/Kaufland nutzen, sonst muss man schauen, was es noch so in der Nähe gibt. Apps wie von dir genannte "moovility", aber auch "EVMap" geben da eine gute Übersicht und Preisvergleich.
Erstes-Jahr-Wartung hat 170€ gekostet ohne Ersatzwagen (war nicht nötig).
Die haben die eigenen Tarife gar nicht erhöht, "nur" die angeschlossenen Roamingsäulen. Das wird oft falsch dargestellt.
Ich finde es sogar gut, dass die Abzocker jetzt nicht mehr quersubventioniert werden. Vielleicht entsteht ja so mehr Wettbewerb, wenn deren Säulen jetzt hoffentlich niemand mehr benutzt.
Aber das ist schon OT.