Beiträge von Daniel_Ka

    Hier nochmal eine Erfahrung aus den letzten 1000 km in 2 Tagen. Währendessen hab ich 9 mal geladen. Wobei man das auch mit weniger geschafft hätte. Das hat sich aber so ergeben. Wenn man nur Strecke machen will schafft man das auch mit ~6 Ladungen. Diesmal hatte ich einen Dachträger an der Reling montiert (kein Fahrrad darauf). Eigenlich ging ich davon aus, dass man das am Verbrauch merken würde. Aber praktisch hat sich der Verbrauch nur um 0,3 kwh erhöht was ich mal als Messtoleranz abtue.


    Ich vergess oft genug selbst schon vergessen das Vorheizen einzuschalten aber auf dieser Fahrt sehr häufig ausprobiert und es lohnt sich. Mit Vorheizen und <30% im Akku wird der MG innerhalb von 2 Minuten mit mind. 75 kw gefüttert. Die selbe Situation ohne Vorheizen ist man nach 2 Minuten erst bei ca. 60-65 kw. Klar nicht Weltbewegend aber glaube ich dennoch ein gutes Tool. Ich hab die Heizung ca. 5-10 Minuten vor Erreichen der Ladesäule eingeschaltet. Irgendwo hier im Forum hab ich mal gelesen, dass die Heizung nach ca. 20 Minuten auch von selbst wieder aus geht. Anbei ein Bild der Ladekurve bei ca. 20 Grad von 30-80 %.


    Den MG kann man nur bis 95 % an der Schnelladesäule aufladen. Dann bricht die Säule ab und der Vorgang ist beendet. Lohnt sich praktisch nicht aber ich hatte sowieso noch Zeit bis zu einem Termin und hab einfach sollang geladen wie es ging. Ab 80% wirds aber echt quälend langsam. Das kann ich echt niemand empfehlen.

    Ansonsten kann ich nur noch sagen, dass ich ABetterRoutePlaner auf 190 wh/km @110 km/h eingestellt hab. Damit fahr ich ganz gut. In der Realität könnte ich wahrscheinlich noch auf 185 gehen aber ich hab gern etwas reserven.

    Insgesamt finde ich den MG immernoch echt gut Langstreckentauglich wenn man 1-5 mal im Jahr längere Strecken fährt. Die Bilder sind damit ihr euch selbst davon überzeugen könnt und euch auch eine eigene Meinung bilden könnt.

    Also ich war die letzten Tage im Urlaub in Österreich und war sehr positiv von der Reichweite überrascht.

    Vorab Infos zur Strecke usw.:

    • ~260 km einfach
    • mehr als 1000 Höhenmeter
    • Weder an Klimaanlage, Heizung, Kühlbox noch sonstwas wurde gespart.
    • Immer mit Tempomat auf 130 km/h gefahren. Hier und da wurde für den Verkehrsfluss aber auch mal auf 140-145 km/h beschleunigt.
    • Bei Fahrtbeginn jeweils ca. 10 Grad und Ankuft bei 18-22 Grad.

    Nach Österreich war ich einmal für 20 Minuten an einem Schnellader. Retrospektiv hätten 10 Minuten ausgereicht aber zumindest ich gehe immer auf Nummer sicher. Insgesamt hatte ich einen Verbrauch von ca. 21 kwh. Laut Spritmonitor sind es zwar nur ~19kwh aber ich hab nur bis 85 % geladen.

    Am Abend vor der Rückfahrt hab ich das Auto auf genau 87 % geladen da ich mir sicher war sowieso einen kleinen Zwischenstopp machen zu müssen. Dabei haben sich aber die Höhenmeter eindeutig zu meinem Vorteil gezeigt. Ich bin nach 260 km mit genau 8%/27 km Restreichweite in der Garage gelandet.

    Fairerweise hab ich auf den letzten 50-60 km die Kühlbox ausgesteckt. Da war es schon absehbar, dass es reichen kann und ich wollte den Zwischenstopp vermeiden.


    Mein Fazit:

    Insgesamt betrug der Verbauch hin+zurück+vor Ort rund 18 kwh. Das ist ein super Verbrauch bei den Voraussetzungen. Beim gesamte Trip also inklusive den Strecken vor Ort hab ich ~75 € für Strom bezahlt.

    Im Vergleich zu meinem alten Skoda Octavia (1Z5 mit 2,0 TDI) und einem Dieselpreis von 1,75 €/l bei 6 l/100km komme ich mit dem MG5 einen kleinen Tick günstiger davon.

    Wirklich besser als erwartet aber ich bin super zufrieden und es bestätigt mich darin, dass der MG5 ein echt gutes Auto ist.


    Gruß

    Daniel


    P.S.: Dieses Wochenende fahr ich nach Oberhausen und wenn ich nächste Woche lustig bin schreib ich euch nochmal so eine Zusammenfassung.

    Winterreifen sind schmaler da breite Reifen schneller aufschwimmen was in niederschlagsreichen Monaten sehr schlecht wäre.

    Anpressdruck ist nur ein Faktor. Generell hat ja z. B. der Fahrzeuguntergrund deutlich mehr Einfluss auf die mögliche Kraftübertragung. Breite Reifen haben auch einen Komfortvorteil. Diese bügeln gewisse Unebenheiten meiner Erfahrung nach deutlich besser weg.

    Aber insgesamt ist das so ein Thema mit 10 Leuten und 15 Meinungen. Am Ende soll jeder das montieren was für Ihn/Sie funktioniert.

    Hi Mike,

    praktisch besteht der MG5 nur aus lackiertem Blech. Das ist langfristig für unsere Verhälltnisse mit Salz und Schnee/Wasser einfach zu wenig. Ich meine mal gelesen zu haben in einigen nördlicheren Ländern gibt es eine separate Konservierung aber bei uns halt nicht. Entsprechend dauert es auch nicht besonders lange bis sich da Rost bildet.

    Ich hab mir verschiedene Testberichte durchgelesen. Der beste und wissenschaftlichste war dieser hier: https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

    Dann hab ich mir eine Werkstatt gesucht die das gute Mike Sanders Zeug verwendet und bin in der nähe von Stuttgart bei https://carblast.de/ fündig geworden. Auf der Herstellerwebsite gibt es aber eine Liste mit Firmen die das verwenden. Da die Firma Carblast von mir nur ne Autostunde weg ist hab ich einen Termin gemacht. Musste ca. 4-6 Wochen warten bis die einen Slot frei hatten.

    Das Auto hab ich Montag hin gebracht und Freitag wieder abgeholt. Insgesamt hat das 1309 € gekostet aber für mich ist es das Wert. Lustigerweise hatte ich Zeit mit dem Chef einiges zu Quatschen und die machen wohl öfters MG's. Der hat mich auch gefragt ob seine Firma online irgendwo erwähnt wird weil da so viele Anfragen kommen ^^ . Damals hab ich noch gesagt nö der ist nirgendwo erwähnt. Das hat sich spätestens jetzt grade geändert 8o . Alles in allem nicht billig aber die Jungs und Mädels da wissen echt was sie tun und ich vertraue darauf, dass mir das Auto so länger hällt. Der Vorteil ist auch, dass die Kollegen dort erst alle Verkleidungen abnehmen, dann einmal richtig das Auto waschen&trocknen lassen und erst dann wird die Konservierung aufgetragen. Daher dauert das auch ein paar Tage aber insgesamt glaube ich das der richtige Weg und vorallem hällt es damit am besten.

    Wenn man das Auto in den 1-2 Wochen danach über Nacht stehen lässt riecht man es noch etwas. Aber das lässt sich in 30 Sekunden mit der Lüftung oder den Fenstern ausm Auto befördern. Nach 2 Wochen ist das aber vorbei und damit ist das Thema auch erledigt.


    Übrigens ist das alles keine bezahlte Werbung nur meine Erfahrung und Eindrücke ;)


    Gruß

    Daniel

    Hi everyone,


    ich bin bis letztes Jahr einen Skoda Octavia 1Z5 gefahren. Schön in silber Metallic und dem 2.0 TDI Motor drin. War ein sehr cooles Auto und ich hab in den 7 Jahren etwas über 140 tkm drauf gefahren. Da dann aber die ersten Altersbedingten Probleme angefangen haben (Rost am Schweller, Turbolader, ...) wurde es Zeit für ein neues Auto.

    Daher hatte ich erst einen Renault Zoe gekauft. Da ich aber recht ländlich wohne immer mal wieder was zu transportieren und ab und an auch Langstrecke fahr war der Zoe langfristig eher n Fehlkauf. Unter anderem wegen der langsamen Ladeleistung, maue Ausstattung und dem mäßigen Komfort.

    Also bin ich Ende 2022 wieder in den Automarkt eingestiegen und hab nen Elektro Kombi gesucht. Da kam ich durch irgendeinen Artikel im Internet auf den MG5. Nach vielen Stunden in Foren und diversen Videos in denen das Auto vorgestellt/bewertet wird wollte ich dem eine Chance geben. Hab das Auto dann einmal Probe gefahren und war echt überzeugt. Hab mir dann ein paar Tage Bedenkzeit genommen um zu überlegen ob ich wirklich nochmal soviel Geld ausgeben möchte. Insgesamt hat es ungefähr 5 Monate gedauert bis der Händler sich gemeldet hat und der Wagen da stand.

    Bisher bin ich echt zufrieden. Es gab auch schon einige längere Fahrten und es macht wirklich Spaß. Die Ladepausen sind im vergleich zum Zoe ungefähr halb so lang bei gleicher Reichweite.


    Insgesamt bin ich sehr zufrieden und glaube das sind Autos die man viel mehr braucht. Bezahlbar und trotzdem in 99,99 % ausreichend.

    Ich freu mich auf die nächsten Jahre mit dem MG5 und bin gespannt was der Akku in ein paar Jahren macht wenn ich weiterhin meine 20 tkm/jahr fahre. Aber bisher bin ich zuversichtlich.

    Hi Leute,

    ich bin mir nicht sicher ob ich an etwas hängen geblieben bin oder ob mir was an die Karre gefahren ist. Aber am Ende vom Lied hab ich nen Kratzer und 2 kleine Lackabplatzer an der Stoßstange.

    Kennt ihr euch da aus ob es bessere oder schlechtere so Lackausbesserungssprays gibt? Falls das was zur Sache tut der MG ist Silber.


    Gruß Daniel

    also ich hab es mit allen Dokumenten für den MG5 ausprobiert und ein paar Stichproben für andere Modelle. Aktuell kann ich auf kein Dokument zugreifen.

    Ich sehe die zwar alle Dokumente aber wenn ich etwas öffnen möchte bekomme ich eine "Fehlermeldung".

    Insgesamt finde ich die Preise aber relativ moderat. Von daher werd ich die paar Euro wohl die Tage mal investieren.


    pasted-from-clipboard.png