LFP ist ein schwieriges Kapitel.
Lädst du die Batterie öfter auf 100%?
LFP Zellen haben eine Flache Spannungskurve, wodurch sich der SOC schwer berechnen lässt, bzw. anhand der Kurve ablesen lässt.
Stattdessen werden die Ah gezählt und der SOC u.a. damit berechnet. Das ist natürlich mit Toleranzen behaftet, die mit der Zeit zunehmen, wenn man nicht ab und zu die Batterie voll auflädt, damit das Batterie Steuergerät wieder einen Abgleich machen kann, d.h. den SOC auf 100% setzten kann und von da aus wieder die entnommenen und geladenen Ah zählen kann.
Natürlich hat das auch Einfluss auf den SOH.
Die LFP Zellen sind robuster als die NMC Zellen, somit gehe ich davon aus, dass die 96% eher vom Steuergerät geschätzt wurden. 
Ich würde die Batterie ab und zu mal auf 100% SOC laden, kurz bevor du eine etwas längere Fahrt unternimmst.
Ob sich der SOH dadurch nachträglich wieder nach oben korrigiert, hängt von der Software im Steuergerät ab. Wahrscheinlich eher nicht, aber dafür bleibt der SOH vllt. länger auf 96%.
Wenn du grundsätzlich immer auf 100% auflädst und das Fahrzeug so stehen lasst, dann kann durchaus sein, dass die Zellen schon etwas schneller gealtert sind und die 96% SOH tatsächlich stimmen.
Man sagt, dass die Batterie im Jahr ca. 1 bis 2% SOH verlieren kann. Somit wäre deine Batterie noch im Rahmen, aber halt an der untersten Schwelle.
Ich habe eine ZOE nach 6 Jahren verkauft, die hatte zu diesem Zeitpunkt einen SOH von 92% und somit eine Alterung von ca. 1,3%/a.
Der SOH ist immer mit Vorsicht zu genießen. Es gibt Hersteller, die haben von Anfang an einen kleinen Puffer in der Batterie eingeplant, um einen schlechter werdenden SOH nach oben korrigieren zu können.
Somit wird die durch Alterung und Belastung verloren gegangene Kapazität immer wieder mit der vorgehaltenen Kapazität leicht korrigiert, so dass der SOH langsamer abnimmt, bzw. für eine gewisse Zeit auf 100% bleibt. Der Vorteil ist, dass die Batterie zu Beginn nie voll aufgeladen wird, was die Alterung der Batterie langsamer fortschreiten lässt und die Batterie somit länger gesund bleibt.
Somit setzt die eigentliche Alterung später ein. Jedoch hat die Batterie dann natürlich nicht die volle Kapazität, die sie eigentlich hat. Aber auf lange Sicht ist das für den Hersteller gut, wegen der Garantie und auch für den Kunden.
Leider rechnen die Hersteller auf kurze Sicht, um wettbewerbsfähig zu bleiben, somit zählt die maximale Kapazität und somit Reichweite mehr als eine robustere Batterie. Hauptsache der SOH sinkt während der ersten 8 Jahre Garantie nicht unter den kritischen Wert, bei dem die Batterie für den Kunden kostenlos ausgetauscht werden muss.