Beiträge von 5GM

    Mein MG5 (SR Luxury) hatte bei Übergabe (10km) einen per ODB ausgelesenen SOH von 93%.

    Jetzt bei ca. 6000km und 8 Monaten liegt der immer noch bei diesem Wert.

    Auch komplett leer fahren und danach auf 100% aufladen ändert nichts an diesem Wert.

    Der SR hat LiFePo Zellen, da ist die SOC und SOH Bestimmung generell sehr schwierig.

    Allerdings hört sich das für mich dann so an, als würde der letzte SOH Wert nicht mehr nach oben angepasst werden, oder die SOH Bestimmung ist so genau, dass dieser Wert immer wieder bestätigt wird.

    In die Software kann man leider nicht schauen. Ich würde das weiter beobachten.

    Am Anfang altert die Zelle immer etwas schnell und stabilisiert sich dann. Aber eure Werte sind für die gefahrenen Kilometer schon sehr gering.


    Meine ZOE hatte nach 6 Jahren und ca. 70tkm noch 93% SOH.

    Habe meinen SOC noch nicht gemessen, aber auch erst 6000km.

    90% sind schon relativ wenig, nach 2 Jahren. Andere haben noch knapp 100%, wobei ich dem genauso wenig Glauben schenke.


    Wie ist denn dein Ladeverhalten. Hast du SOC Begrenzung beim Laden dauerhaft drin?

    Oder fährst du immer nur kurze Strecken, oder eher lange am Stück?


    Der SOH sollte eigentlich schon zuverlässig berechnet werden können.

    Ich würde aber trotzdem mal 3-4 100% Ladezyklen machen und direkt vor dem Laden relativ weit leer fahren.

    Danach den SOH noch einmal prüfen bzw. prüfen lassen.


    Wenn du die Möglichkeit hast, dann würde ich den SOH auch mal selbst auslesen.

    Nicht auszuschließen, dass die Werkstatt, weiß der Teufel woher, einen falschen Wert eingetragen hat.

    Habe ich persönlich schon erlebt, dass man einfach Werte in den Service Bericht eingetragen hat, die frei erfunden wurden, da man keine Zeit oder Bock hatte, sich die Mühe zu machen, die Werte messtechnisch zu erfassen.

    Ich freue mich auch das ich die Heckklappe zack auf und zack zumachen kann während andere warten bis das Teil geöffnet und geschlossen hat.

    Das Warten ist nicht das Problem bei mir.

    Für mich macht die automatische Heckklappe keinen Sinn.

    Ob ich jetzt den Knopf drücke und gleichzeitig daran ziehe oder nicht, macht für mich keinen Unterschied.

    Ist halt nice to have und eine Komfortfunktionen.

    Für mich sind die Funktionen, die der MG5 mit sich bringt mehr als ausreichend. Sie funktionieren auch, wie beworben.


    Das Einzige für was ich ein Update noch gerne hätte, wäre für die Stabilität der Software, da sie bei mir immer mal wieder hängen bleibt, oder komische Dinge macht.

    Wie z.B. Lautstärke ext. Quelle zu leise, Fahrzeug in Top View gestaucht, Aufhänger, Verzögerungen, ...


    Nice to have wären größere Bedienknöpfe im Klimamenü.

    Es ist schon eine Herausforderung für mich, während dem Fahren die Sitzheizung einzuschalten.


    Das sind aber alles Schönheitsreparaturen.

    Wichtig ist, dass der MG5 keine außerplanmäßigen Zicken macht, oder Defekte hat. Wenn er so weiterläuft, mit R17, wie bisher, dann bin ich glücklich. :)

    Ja, absolut. Den Kauf bereue ich auch auf keinen Fall, da er ja trotzdem sehr schön zu fahren und relativ praktisch ist.


    Hatte im Mai diesen Jahres den Verkäufer gefragt, wie der MG5 so läuft, dann hat er mir auch gesagt, dass die Leute nur noch kommen, um den MG4 Probe zu fahren und zu kaufen.

    Kein Wunder war die Batterie meines MG5, der als Vorführwagen mit knapp 800 km für ein halbes Jahr auf dem Hof stand, an der untersten 12V Spannungsgrenze. :D

    Kaufen würde ich mir den MG5 jetzt auch nicht mehr, zumal bestimmt bald der neue MG4 oder MG5 Kombi vorgestellt wird.


    Es ist schon erstaunlich, was sich innerhalb des letzten Jahres alles getan hat, bzgl. neuer Modelle und Preise.

    Ich werde ihn jetzt fahren, bis die jährlichen Kosten mehr als 10% des Restwertes betragen, erst dann kommt er weg. ^^


    Leasing kommt für mich nicht in Frage. Ich kann es durchrechnen wie ich will, es ist zumindest für mich immer teurer, wenn ich die gleiche Fahrzeugklasse wie beim MG5 wähle.


    Teslas sind für mich aus diversen und auch ethischen Gründen leider keine Option, obwohl ich früher auch immer einen kaufen wollte.

    Aber bis heute fand ich bei allen Teslas, die ich Probe gefahren bin, Model 3, Y und S (nicht die aktuellen) das Fahrwerk extrem bescheiden. Model S ist mir zudem zu groß.

    Ich würde niemals das Fahrwerk des MG5 gegen das eines Teslas eintauschen wollen. ^^

    Der MG5 liegt hier in Deutschland jetzt schon wie Blei im den Regalen. Wenn man noch keinen hat, dann lohnt sich ein Kauf nur, wenn man ihn bis zum bitteren Ende fährt.

    Einfach mal stöbern nach den Anzeigen, die am längsten im Netz sind und dann am besten (zum Händler) hinfahren und schön verhandeln. Habe ich auch gemacht.

    Neben einem guten Preis gab es noch einen V2L Adapter dazu, als sie mit dem Preis nicht mehr tiefer gehen wollten.


    Das ist leider die Realität, schlecht für den Händler und gut für den Käufer, der das Teil nicht nur zwei Jahre fahren will.

    Bei manchen dauert es Monate, bei anderen Tage, bis die Ersatzteile verfügbar sind.

    Ich glaube es hängt davon ab, um welche Ersatzteile es sich handelt.

    Wenn es jetzt nur die Stoßstange ist, dann würde ich meinen, dass das Lackieren länger dauert, als die Beschaffung der Stoßstange.


    Oder sind die Stoßstangem schon lackiert, wenn sie von MG kommen?

    Vielleicht weiß das jemand.

    Die hängen das OBDII Auslesegerät an das Fahrzeug und bekommen den Wert angezeigt. Da muss nichts weiter gemacht werden. Gehört zum Check dazu.


    Allerdings habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass die einmal um das Fahrzeug gehen und einfach abhaken bzw. irgendwas eintragen, ohne jemals geprüft zu haben. Ich habe das bemerkt, weil alle Werte, die eingetragen wurden schlichtweg falsch waren. Habe alles danach selbst geprüft, weil das eingetragene Profil der Reifen zw. vorne und hinten nicht stimmen konnte, da ich die Räder von hinten nach vorne montiert hatte. So würde ich darauf aufmerksam.


    Darauf angesprochen wurde mir vom verantwortlichen Mechaniker gesagt, was ich denn will, das ist ein neues Fahrzeug (1 Jahr alt), da gibt es nichts zu prüfen, er sei der Experte und ich muss ihm glauben. So hat er es mir wirklich gesagt. Das war bei Renault.


    Alles Checks wurden nicht gemacht, u.a. Bremsen, Bremsflüssigkeit Wassergehalt, Reifendruck, Profiltiefe, Licht, etc.. Abkassiert wurde der volle Betrag.

    LFP ist ein schwieriges Kapitel.

    Lädst du die Batterie öfter auf 100%?


    LFP Zellen haben eine Flache Spannungskurve, wodurch sich der SOC schwer berechnen lässt, bzw. anhand der Kurve ablesen lässt.

    Stattdessen werden die Ah gezählt und der SOC u.a. damit berechnet. Das ist natürlich mit Toleranzen behaftet, die mit der Zeit zunehmen, wenn man nicht ab und zu die Batterie voll auflädt, damit das Batterie Steuergerät wieder einen Abgleich machen kann, d.h. den SOC auf 100% setzten kann und von da aus wieder die entnommenen und geladenen Ah zählen kann.


    Natürlich hat das auch Einfluss auf den SOH.

    Die LFP Zellen sind robuster als die NMC Zellen, somit gehe ich davon aus, dass die 96% eher vom Steuergerät geschätzt wurden. :D


    Ich würde die Batterie ab und zu mal auf 100% SOC laden, kurz bevor du eine etwas längere Fahrt unternimmst.

    Ob sich der SOH dadurch nachträglich wieder nach oben korrigiert, hängt von der Software im Steuergerät ab. Wahrscheinlich eher nicht, aber dafür bleibt der SOH vllt. länger auf 96%.


    Wenn du grundsätzlich immer auf 100% auflädst und das Fahrzeug so stehen lasst, dann kann durchaus sein, dass die Zellen schon etwas schneller gealtert sind und die 96% SOH tatsächlich stimmen.


    Man sagt, dass die Batterie im Jahr ca. 1 bis 2% SOH verlieren kann. Somit wäre deine Batterie noch im Rahmen, aber halt an der untersten Schwelle.


    Ich habe eine ZOE nach 6 Jahren verkauft, die hatte zu diesem Zeitpunkt einen SOH von 92% und somit eine Alterung von ca. 1,3%/a.


    Der SOH ist immer mit Vorsicht zu genießen. Es gibt Hersteller, die haben von Anfang an einen kleinen Puffer in der Batterie eingeplant, um einen schlechter werdenden SOH nach oben korrigieren zu können.

    Somit wird die durch Alterung und Belastung verloren gegangene Kapazität immer wieder mit der vorgehaltenen Kapazität leicht korrigiert, so dass der SOH langsamer abnimmt, bzw. für eine gewisse Zeit auf 100% bleibt. Der Vorteil ist, dass die Batterie zu Beginn nie voll aufgeladen wird, was die Alterung der Batterie langsamer fortschreiten lässt und die Batterie somit länger gesund bleibt.

    Somit setzt die eigentliche Alterung später ein. Jedoch hat die Batterie dann natürlich nicht die volle Kapazität, die sie eigentlich hat. Aber auf lange Sicht ist das für den Hersteller gut, wegen der Garantie und auch für den Kunden.

    Leider rechnen die Hersteller auf kurze Sicht, um wettbewerbsfähig zu bleiben, somit zählt die maximale Kapazität und somit Reichweite mehr als eine robustere Batterie. Hauptsache der SOH sinkt während der ersten 8 Jahre Garantie nicht unter den kritischen Wert, bei dem die Batterie für den Kunden kostenlos ausgetauscht werden muss.

    Oder habe ich in Freising nur ein schlechtes Autohaus erwischt?

    Ja!


    Denen würde ich aber mal richtig Dampf machen, wenn die mir sagen, ich müsste etwas bezahlen, das an dem Leasing Fahrzeug nicht funktioniert.

    Wenn du den Fehler nicht selbst verschuldet hast, dann muss der Händler oder MG, wie auch immer die Vertragsverhältnisse sind, den Fehler beheben.