Ich möchte – auch auf Wunsch des Forums – meinen frisch
gekauften „Ladeziegel“ vorstellen.
Für
Ausnahmesituationen finde ich es hilfreich, eine alternative
Lademöglichkeit zu haben.
Dabei handelt es sich um einen so
genannten „Ladeziegel“ mit einem normalen 230V-Stecker, der in
jede beliebige Steckdose passt, einer Box mit Display und einer
Bedientaste und einem Typ2-Autostecker.
Das Ganze gibt es
von vielen Herstellern auf verschiedenen Verkaufsplattformen zu
kaufen.
Ich habe bei Ali Express bestellt. Die Bestellung,
Bezahlung und Lieferung lief wie erwartet.
Ich habe mich
entschieden für
* Hersteller
„TAYSLA“ (nicht verwandt mit dem Autohersteller) und für das
* Modell „TAYSLA
Elektroauto-Ladegerät, 3,5 kW, 16 A, Typ 2, tragbar, 80 V-260 V,
EU-Stecker-Ladekabel für Elektrofahrzeuge“.
Bestellt am 13. Juli
2025, angekommen am 19.Juli 2025. Bezahlt mit Bankabbuchung. Der
Preis ist offensichtlich variabel. Ich habe 69,39€ bezahlt. Eine
Woche später ist der Preis 61,99€. Das scheint dort so üblich zu
sein. Wie die Benzinpreise, geht dort der Preis auch rauf und runter.
Das Gerät war in
einen nicht besonders stabilen bunten Karton verpackt, dieser in der
typischen chinesischen grauen Transporthülle. Da das Ganze 1,6 kg
wiegt, war natürlich Potenzial für kaputte Ecken beim Transport der
Sendung vorprogrammiert. Der Karton hat auch eine eingedrückte Ecke.
Die enthaltene Box und der Autostecker waren aber zusätzlich mir
Luftpolsterfolie geschützt, so dass keine erkennbaren Schäden am
Gerät vorliegen.
Das Gerät kommt mit
einer zu klein gedruckten Anleitung nur in englischer Sprache und
dort steht als Typbezeichnung „TAYSLA PHANTOM“.
In Übereinstimmung
mit der Verkaufsanzeige hat das Gerät ein kleines Display, das
diverse Sachen anzeigt:
gemessene Temperatur
in °C
„Signal Voltage“,
z.B. 6,0 V
Erdung
gemessene Spannung,
z.B. 214 V
tatsächlicher
Ladestrom, z.B. 15,2 A
tatsächliche
Ladeleistung, z.B. 3,2 kW
vorgewählter
Ladestrom 16 A, 13 A, 10 A, 8 A
Ladedauer in
hh:mm:ss, z.B. 01:23:13
geladene Kapazität,
z.B. 04:50 kWh
Das selbe Gerät
wird auch mit Type1-Stecker (Nordamerika und Asien) verkauft. Für
Europa muss es ein Type2-Stecker sein.
Meine
Umgebungsvariablen waren heute: 27°C-Sommertag, 30 Meter
„Gummikabel“ H07RN-F 3x1,5mm² mit entsprechendem Outdoor-Stecker
und -Kupplung, ordentliche Schuko-Haussteckdose, mit 16A
abgesichert.
Netzspannung am
Verteilerkasten: 234 V, am Ladeziegel werden ohne Last 232 V, aber
unter Last nur noch 214 V angezeigt, wenn das stimmt, werden im 30
m-Kabel (18 Volt x 15 A =) 270 W verheizt. Ein kürzeres Kabel,
möglicherweise auch mit 2,5mm²-Kabelquerschnitt, wäre ein
Verbesserungsoption.
Die Zahlen des
Ladevorgangs:
MG5 Displayanzeige
12:45 Uhr
Ladezustand 65%, aktuelle geschätzte Reichweite 259 km
13:03 Uhr
Ladezustand 66%, aktuelle geschätzte Reichweite 290 km
14:15 Uhr
Ladezustand 71%, aktuelle geschätzte Reichweite 315 km
15:59 Uhr
Ladezustand 79%, aktuelle geschätzte Reichweite 354 km
16:09 Uhr
Ladezustand 80%, aktuelle geschätzte Reichweite 359 km
Die Anzeige am
Ladeziegel zeigte zu Beginn an:
29°C
216 V 15,0 A 3,2
kW
[16 A] 00:11:49
00,61 kWh
Die Anzeige am
Ladeziegel zeigte am Ende an:
45°C
232 V 02,8 A 0,5
kW
[16 A] 03:15:56
10,68 kWh
Also wurden diese
Ladeergebnisse erreicht:
In 3 Stunden und 24 Minuten (von 12:45
bis 16:09 Uhr)
wurden 10,68 kWh geladen und die geschätzte
Reichweite um 100 km von 259 auf 359 km angehoben, dabei wurde der
Ladezustand von 65% auf 80 % erhöht.
Die gemessene
Temperatur von maximal 45°C ist okay für einen Sommertag mit 27°C
im Schatten.
Ich habe nur die
16A-Ladung getestet, der Ladeziegel kann wohl auch 13, 10 und 8A.
Die maximale Anzeige
war 15,2 A (bei 16A-Auswahl), dabei ging die Spannung bis auf 214 V
zurück. Das sind rechnerisch 3252 Watt, also gut 3,2 kW. Mit dieser
Ladeleistung würde man rechnerisch von 0 auf 100% knapp 19 Stunden
brauchen.
Der Ladeziegel hat
ungefähr die Abmessung einer 1-Liter-Flasche und zusammen mit den
fest angeschlossenen Kabeln passt alles locker zusammen mit dem
Original-Wallbox-Kabel in den Frunk, es bleibt noch Platz übrig.