Beiträge von andreas21

    Frunk aus Österreich und bin zufrieden. Habe da das 230 V Ladegerät für Notfälle, Die AHK und das Ladekabel drin. Dazu Haubenlifter

    Bei mir genauso. Nur der Kugelkopf der Anhängerkupplung ist noch nicht vorhanden, mein Montagetermin ist erst in ein paar Wochen.
    Der Frunk aus Österreich ist zwar nicht billig, aber immerhin hat wohl eine Prüforganisation den schon mal angeschaut. Und mir gefällt die Möglichkeit der werkzeuglosen Demontage.

    so 450€ € bezahlt. Beim Türken gibts nicht so eine richtige Rechnung.

    meine Kompletträder (Felgen + Reifen + Radkappen) haben gebraucht 200€ gekostet
    + Gutachten 205 €
    + neue Reifendrucksensoren 200 €
    also insgesamt 605 €
    Die Originalräder (Sommerreifen auf Alufelgen) habe ich noch.
    Beim Mann in der Reifenwerkstatt hat mich die Arbeit gar nichts gekostet, weil er mir einen Gefallen tun wollte.

    Im nächsten Sommer kommen dann Ganzjahresreifen auf die Stahlfelgen (205/60R16), weil die schmaleren Reifen ca. 5% Energie sparen und weil die Reifen billiger sind. (Im Vergleich zu den ebenfalls möglichen 215/70R17)


    Derzeit favorisiere ich die Ganzjahresreifen von Bridgestone, weil die die besten Werte für Effizienz (A) und Naßhaftung (B) haben:
    BRIDGESTONE WEATHER CONTROL A005 Produktnummer 18315· Reifengröße 205/60 R16 · Tragfähigkeitskennzahl 96 · Geschwindigkeitsklasse H
    Aber vielleicht gibt es bis zum Zeitpunkt des Reifenwechsels noch einen neuen Reifen.

    Und die Originalräder mit MG-Reifendrucksensoeren und mit Sommerreifen kann ich entweder im Sommer noch zu Ende fahren oder komplett verkaufen

    Ich habe mir VW-Passat-Kompletträder gekauft.
    Dazu gehören Stahlfelgen VWAG 3Q0601027 C mit Winterreifen ContiWinter Contact TS830P und VW-Radzierblenden 3G0 610.147.A.
    Die Felgen sind in den CoC-Papieren nicht erwähnt. Es ist also ein Einzelgutachten (TÜV/Dekra) erforderlich.
    Das hat mich 205 € gekostet. Ich darf nun auf Vorder- und Hinterachse auch
    215/60R16 96H AUF VW ST-RAD 6,5JX16H2 ET41MM KENNZ.: 3Q0601027C
    fahren.
    Dabei wurde herausgefunden, dass die genannte VW-Felge mehr Gewicht tragen kann als die maximale Radlast (also halbe Achslast) beim MG5 haben darf.
    Die VW-Radkappe musste nicht mit geprüft werden. Die Farbe passt gut zu meinem silberfarbenen MG. Und das Ganze sieht jetzt aus wie ein VW MG5 :)

    Um die Prüfung zu bestehen, führte der Prüfer eine Testfahrt durch.
    Der Reifen hat einen größeren Durchmesser und entsprechend einen größeren Abrollumfang als der 17-Zoll-Reifen des Luxury:
    215/60R16: 202 cm Abrollumfang, d.h. 1 Radumdrehung alle 202 cm;
    215/50R17 91V: 196,6 cm Abrollumfang.
    Das bedeutet einen Tachounterschied von 0,85%


    Im Vergleich zu den Originalreifen und Felgen des Comfort (205/60 R16) sind die VW-Reifen nur 10 mm breiter, die anderen Abmessungen sollten gleich sein.


    Zu Ostern 2025 werden die Winterreifen runtergefahren sein, dann kommen auf die Stahlfelgen 205/60 R16-Ganzjahresreifen rauf.

    Für die vier Reifendrucksensoren einschließlich Programmierung habe ich 200 € bezahlt. Nach der Radmontage zeigte das Display des MG5 sofort die vier Drücke und Temperaturen an. Die Radschrauben mussten auch geändert werden, für Stahlfelgen werden Kugelbundschrauben benötigt, bei den serienmäßigen Alufelgen sind Kegelbundschrauen richtig. Der Reifenfachmann hat mir 20 Stück geschenkt.

    Nun habe ich ein seltenes Auto, einen MG5 mit VW-Radkappen. Sollen die unwissenden Betrachter doch denken, was sie wollen...

    Gern geschehen.
    Update: Das billige Angebot ist ausverkauft (was die Ausführung mit EU-Schuko-Kupplung angeht)
    ( https://de.aliexpress.com/item/1005007730923589.html )


    Und der Preis für dieses Angebot beträgt nun 23,99 € (was die Ausführung "Color: MG Schuko Socket" [warum wird der Begriff "Farbe" benutzt, um die Form der Kupplung zu bezeichen?] angeht)
    https://de.aliexpress.com/item/1005006773658092.html

    Es handelt sich um Kupplungen mit automatisch schließendem Deckel über der 230V-Steckdose.
    Ich verstehe nicht, warum die Ware mal 24€ kostet, aber bei anderen Anbietern mehrere Hundert Euro kosten soll.

    Hallo Wolfgang,
    ich suche mal...
    Hier ist der selbe Verkäufer mit dem Artikel mit der selben Bestellnummer:
    https://de.aliexpress.com/item/1005006773658092.html
    Im Moment steht ein Preis von 23,59€ dran.

    Man kann aber auch die Suchbegriffe mg5 v2l eu bei Aliexpress eingeben und bekommt eine Liste von gleichartigen Adaptern angezeigt.
    Der meiner Meinung nach derzeit billgste Adapter ist dieser hier (kostenloser Versand; bei anderen Angeboten kommen z.B. noch 8€ für den Versand hinzu):
    https://de.aliexpress.com/item/1005007730923589.html

    Also nichts mit Grundwasser!

    :)

    Hallo Aliliss,
    wir sind hier ganz offtopic (ich habe angefangen).
    Nun habe ich nochmal nachgeschaut, wofür genau mir Geld abgebucht wird.


    "...Es ist dabei egal, ob die jeweiligen Grundstücke durch einen direkten Anschluss an ein Gewässer II. Ordnung oder auf indirektem Wege (z.B. über ein Gewässer III. Ordnung oder durch das Grundwasser) entwässert werden und ob sich überhaupt Vorteile für die einzelnen Grundstücke ergeben. Die Bedingungen zur Beitragspflicht sind bereits erfüllt, wenn sich ein Grundstück im Einzugsgebiet eines Gewässers II. Ordnung befindet...."

    Also es scheint so zu sein, dass es Gebühren kostet, wenn man irgendwie ein Grundstück im Einzugsbereich eines Baches hat. Und Bäche sind überall, auch wenn sie weiter weg sind. Und die Regelung hört sich für mich als Nichtfachmann so an, dass, wenn "...auf indirektem Wege ... durch das Grundwasser ... entwässert..." wird, dafür Gebühren zu zahlen sind.

    Es handelt ich um Grundstück in Niedersachsen und es wird Bezug genommen auf das Wasserverbandsgesetz (WVG).
    Es sind nur ein paar Euro, deswegen habe ich keine Lust, mich mit denen anzulegen.
    Als ich zum ersten Mal den Bescheid bekam (an einem Freitag), habe ich angerufen, um zu fragen, was das soll. Am Freitag Mittag war wohl schon Wochenende und das Telefon war auf einen Schleusenwärter umgeleitet. Der hat es mir dann in nichtamtlicher Sprache erklärt. Wenn es regnet, müssen alle Grundstücksbesitzer dafür Gebühren zahlen. Wenn es nicht regnet oder wenn es schneit oder hagelt, dann auch.

    Natürlich gibt es (noch) keine "Sonnenscheinsteuer" Das habe ich in sarkastischer Art dazu geschrieben, um das Problembewusstsein zu schärfen.

    Könnte man sich Argumente dafür ausdenken, dass Grundstücksbesitzer wegen Sonnenschein Abgaben zahlen müssen?
    Hmm, man könnte argumentieren: "Der Sonnenschein trägt zu Aufwärmung der Erde bei. Es gibt höhere Verdunstung und es kann Trockenheitsprobleme geben (Abfall des Grundwasserspiegels). Deswegen wird eine Abgabe von 1€ pro beschienenem Quadratmeter festgelegt. Ob der beschriebene Tatbestand im Einzelfall tatsächlich eintritt, ist unerheblich, da der Gesetzgeber zu einer Vereinfachung der Abgabenerhebung berechtigt ist. Wohnungsbaugesellschaften und Besitzer von Firmengrund sind von der Abgabe befreit, um die Konjunktur zu fördern."

    Das ist reine Satire und wir haben (noch) keine "Sonnenscheinsteuer"!

    Es kam noch mehr aus China an, was auch funktioniert und seit heute im Frunk dabei ist:
    Discharge Adapter

    "Typ2 ice62196 v2l Adapter Fahrzeug zum Laden des Entladers passend für mg kia hyundai 16a 3,5 kW v2l für mg4 mg5 kia ev Entlader"


    Mal abgesehen von der sehr holprigen Übersetzung ist es ein guter Adapter, um am MG5 230V per Schukosteckdose Strom zu entnehmen.

    Kostet derzeit 23,59€, ich habe bei Bestellung vor 10 Tagen 24,99€ bezahlt.
    Der Adapter wird mit der Typ2-Seite in den Lade-Anschluss gesteckt, das Display im MG5 piept dann und zeigt an, dass man "Entladen" = Strom entnehmen kann. Man muss den minimal verbleibenden Ladezustand vorwählen, z.B. "bis auf 50% Ladezustand herunter Stromentnahme zulassen", dann antippen und schon läuft das angeschlossene Gerät los (bei mir ein Kärcher WD5-Staubsauger, 1100W).
    Damit habe meinen MG5 gesaugt, dabei veränderte sich der Ladezustand auf dem Display nicht. Ich war wohl sparsam.

    Ich möchte – auch auf Wunsch des Forums – meinen frisch gekauften „Ladeziegel“ vorstellen.

    Für Ausnahmesituationen finde ich es hilfreich, eine alternative Lademöglichkeit zu haben.

    Dabei handelt es sich um einen so genannten „Ladeziegel“ mit einem normalen 230V-Stecker, der in jede beliebige Steckdose passt, einer Box mit Display und einer Bedientaste und einem Typ2-Autostecker.


    Das Ganze gibt es von vielen Herstellern auf verschiedenen Verkaufsplattformen zu kaufen.

    Ich habe bei Ali Express bestellt. Die Bestellung, Bezahlung und Lieferung lief wie erwartet.


    Ich habe mich entschieden für

    * Hersteller „TAYSLA“ (nicht verwandt mit dem Autohersteller) und für das

    * Modell „TAYSLA Elektroauto-Ladegerät, 3,5 kW, 16 A, Typ 2, tragbar, 80 V-260 V, EU-Stecker-Ladekabel für Elektrofahrzeuge“.


    Bestellt am 13. Juli 2025, angekommen am 19.Juli 2025. Bezahlt mit Bankabbuchung. Der Preis ist offensichtlich variabel. Ich habe 69,39€ bezahlt. Eine Woche später ist der Preis 61,99€. Das scheint dort so üblich zu sein. Wie die Benzinpreise, geht dort der Preis auch rauf und runter.


    Das Gerät war in einen nicht besonders stabilen bunten Karton verpackt, dieser in der typischen chinesischen grauen Transporthülle. Da das Ganze 1,6 kg wiegt, war natürlich Potenzial für kaputte Ecken beim Transport der Sendung vorprogrammiert. Der Karton hat auch eine eingedrückte Ecke. Die enthaltene Box und der Autostecker waren aber zusätzlich mir Luftpolsterfolie geschützt, so dass keine erkennbaren Schäden am Gerät vorliegen.


    Das Gerät kommt mit einer zu klein gedruckten Anleitung nur in englischer Sprache und dort steht als Typbezeichnung „TAYSLA PHANTOM“.


    In Übereinstimmung mit der Verkaufsanzeige hat das Gerät ein kleines Display, das diverse Sachen anzeigt:

    gemessene Temperatur in °C

    „Signal Voltage“, z.B. 6,0 V

    Erdung

    gemessene Spannung, z.B. 214 V

    tatsächlicher Ladestrom, z.B. 15,2 A

    tatsächliche Ladeleistung, z.B. 3,2 kW

    vorgewählter Ladestrom 16 A, 13 A, 10 A, 8 A

    Ladedauer in hh:mm:ss, z.B. 01:23:13

    geladene Kapazität, z.B. 04:50 kWh


    Das selbe Gerät wird auch mit Type1-Stecker (Nordamerika und Asien) verkauft. Für Europa muss es ein Type2-Stecker sein.


    Meine Umgebungsvariablen waren heute: 27°C-Sommertag, 30 Meter „Gummikabel“ H07RN-F 3x1,5mm² mit entsprechendem Outdoor-Stecker und -Kupplung, ordentliche Schuko-Haussteckdose, mit 16A abgesichert.



    Netzspannung am Verteilerkasten: 234 V, am Ladeziegel werden ohne Last 232 V, aber unter Last nur noch 214 V angezeigt, wenn das stimmt, werden im 30 m-Kabel (18 Volt x 15 A =) 270 W verheizt. Ein kürzeres Kabel, möglicherweise auch mit 2,5mm²-Kabelquerschnitt, wäre ein Verbesserungsoption.


    Die Zahlen des Ladevorgangs:

    MG5 Displayanzeige

    12:45 Uhr Ladezustand 65%, aktuelle geschätzte Reichweite 259 km

    13:03 Uhr Ladezustand 66%, aktuelle geschätzte Reichweite 290 km

    14:15 Uhr Ladezustand 71%, aktuelle geschätzte Reichweite 315 km

    15:59 Uhr Ladezustand 79%, aktuelle geschätzte Reichweite 354 km

    16:09 Uhr Ladezustand 80%, aktuelle geschätzte Reichweite 359 km


    Die Anzeige am Ladeziegel zeigte zu Beginn an:

    29°C

    216 V 15,0 A 3,2 kW

    [16 A] 00:11:49

    00,61 kWh


    Die Anzeige am Ladeziegel zeigte am Ende an:

    45°C

    232 V 02,8 A 0,5 kW

    [16 A] 03:15:56

    10,68 kWh


    Also wurden diese Ladeergebnisse erreicht:

    In 3 Stunden und 24 Minuten (von 12:45 bis 16:09 Uhr)

    wurden 10,68 kWh geladen und die geschätzte Reichweite um 100 km von 259 auf 359 km angehoben, dabei wurde der Ladezustand von 65% auf 80 % erhöht.


    Die gemessene Temperatur von maximal 45°C ist okay für einen Sommertag mit 27°C im Schatten.


    Ich habe nur die 16A-Ladung getestet, der Ladeziegel kann wohl auch 13, 10 und 8A.


    Die maximale Anzeige war 15,2 A (bei 16A-Auswahl), dabei ging die Spannung bis auf 214 V zurück. Das sind rechnerisch 3252 Watt, also gut 3,2 kW. Mit dieser Ladeleistung würde man rechnerisch von 0 auf 100% knapp 19 Stunden brauchen.


    Der Ladeziegel hat ungefähr die Abmessung einer 1-Liter-Flasche und zusammen mit den fest angeschlossenen Kabeln passt alles locker zusammen mit dem Original-Wallbox-Kabel in den Frunk, es bleibt noch Platz übrig.

    Guten Morgen,
    meinen Glückwunsch zum neuen MG.
    Da ich selber noch Anfänger bin, lasse ich lieber erfahrene Forumsmitglieder antworten.
    Ich kann absolut zustimmen, dass ich vom Beschleunigungsvermögen auch positiv überrascht war. Ich hatte zuvor einen Diesel, bei dem das Gaspedal eigentlich nur die Zustände "eingeschaltet" und "ausgeschaltet" kannte. :)

    Guten Morgen,
    danke für deine „Kurve“


    (ich habe letztens eine KI-Antwort gesehen, wo geantwortet wurde, der Osterdienstag sei Feiertag- tatsächlich war *nur* schulfrei.
    Also KI (ai)-Antworten sehe ich grundsätzlich kritisch.)


    Im Moment habe ich einen Stom-Vertrag über 26,2 Cent pro Kilowattstunde (genau genommen gehen da noch Prämien und Rabatte runter, ist mir aber zu kompliziert das auszurechnen, sagen wir mal glatte 26 Cent).
    Damit liege ich gleichauf mit dem Kurvenwert von 2012.
    Ich denke, dass das nicht ganz richtig argumentiert ist: Die Kurve zeigt ja *durchschnittliche* Strompreise an, also alle Haushalte, die sich nicht drum kümmern und beim teueren Grundanbieter bleiben, die verschlechtern natürlich den Schnitt.


    Wenn ich nun die Spritpreise dagegenstellen wollte, müsste ich korrekterweise den Schnitt einschließlich Autobahntankstellen nehmen: Da nimmt z.B. die Aral an der Autobahn 2,11 €/Liter Diesel ("that's not payment, that's robbery") - hingegen ist aktuell die billigste Tankstelle bei 1,60 €/l D. Im Durchschnitt wäre das dann 1,86 €/l D.

    Richtig sicher werden wir erst in ein paar Jahren sein. Es spielen so viele Bedingungen eine Rolle, dass man es nicht sicher vorhersagen kann.
    Was ich hoffe, was bleibt:
    1. die Sonne scheint oft
    2. Sonnenschein ist bis jetzt kostenlos und steuerfrei
    3. Mit PV-Technologie kann ich Elektrizität gewinnen
    4. mein Auto fährt damit

    bei 2 bin ich mir nicht sicher. Ich bezahle jetzt schon eine "Niederschlagsgebühr" weil der Regen auf mein Grundstück fällt und - so die Argumentation - das Wasser über das Grundwasser irgendwann und irgendwie in die Bäche und Flüsse gelangt, deswegen muss ich deren "Unterhaltung" mitfinanzieren. Vielleicht gibt es in ein paar Jahren eine "Sonnenscheinsteuer" - wer weiß?


    Und ziemlich sicher bin ich mir, das die fossilen Brennstoffe (hier: Rohöl) demnächst alle sein werden. Mit E-fuel gibt es meines Erachtens nur eine Scheinlösung, denn die Herstellung ist so energieaufwendig, dass es kaum rentabel sein kann. Verbrennungsmotoren sind meiner Meinung nach in wenigen Jahrzehnen weg vom Fenster. E-Fuel kann man dann noch nutzen für Notstromgeneratoren in Krankenhäusern, etc.