Beiträge von 5GM

    Ich komme aus dem Nord-Osten von BaWü. Bisher war ich einmal beim Autohaus Burger Schloz in Waiblingen bei Stuttgart und einmal bei Assenheimer+Mulfinger in Heilbronn/Neckarsulm.

    Den Händler in Waiblingen kann ich voll empfehlen. Immer freundlich und faire Preise (A-Wartung hat 200 € gekostet aber dafür wurde das Auto innen und außen geputz).

    In Heilbronn werd ich nicht freiwillig nochmal hingehen. Der Termin für die B-Wartung war von 9 bis 10 geplant. Ich hab das Auto schon um 8 Uhr abgegeben und erst auf meine telefonische Nachfrage konnte ich es gegen 12 Uhr abholen. Kosten für den Spaß waren 275 €. Den "premium Service" mit Auto putzen wie bei Burger Schloz gab es leider auch nicht.


    Zuletzt bitte wichtig: Auch wenn das Autohaus einen Service wie "Auto putzen" macht. Man gibt sein Auto nicht dreckig ab.

    275€ für die zweite Wartung ist günstig. Mein Händler in Bayern will 500€, also fast das Doppelte! Da verzichte ich gerne auf die Wäsche, für 225€ wasche ich auch selbst.

    Ja, das Geschäftsgebaren der Ladesäulenbetreiber ist moderne Wegelagerei. Da gehört endlich ein Riegel vorgeschoben.


    - ersichtliche Preisanbringung für KWh und Blockiergebühr

    - einheitliches Vorgehen bei Blockiergebühr

    - Bezahlen per EC und Kreditkarte bei allen Ladesäulen


    Wenn das gesetzlich vorgeschrieben wird, dann ist alles viel einfacher und es kann ein vernünftiger Wettbewerb entstehen und das würde die E-Mobilität mehr fördern als jede Förderung.

    Das Laden wäre sogar fast einfacher als an Tankstellen.


    Aber unsere Regierung ist viel zu doof dafür.

    Das E ist ein Zusatzzeichen, wie das H bei den Oldtimern. Beantragen / Reservieren kann mann nur davor. Das zusätzliche E muss man bei der Zulassung beantragen MG5 ist gleich MG5E... Ich habe XXX-MG5E 😉

    Da ich meinen MG5 nicht ewig fahren werde, habe ich mir XX-EV1E rausgesucht, nur so als Tipp, EV ist universeller. 😁

    Wenn Deutschland nicht so ein verruchter Bürokratie- und Spießerverein wäre, dann hätten Sie statt dem "E" z.B. ein Symbol in Form Blitzes oder weiterer zur freien Auswahl stehende Symbole genommen. Ich glaube selbst das würde den ein oder anderen dazu bewegen, ein Elektroauto fahren zu wollen. Habe noch viele andere Ideen. ^^


    Ne, stattdessen irgendwas mit kostenlos Parken und Busspur, etc. Das lockt doch keinen hinterm Ofen hervor, zumal das sowieso so gut wie nirgendwo gilt, zumindest habe ich noch nichts bei uns gesehen. Ich zahle überall wo ich öffentlich parken will meine Gebühr, da ich auch mit dem Elektrofahrzeug durch keine geschlossene Schranke komme.


    Aber Kreativität und Mut sind schon seit Jahrzehnten nicht mehr vorhanden und auch nicht in Aussicht.

    Stimme der Aussage zu ENBW nicht so ganz zu. Bei den eigenen Ladesäulen haben sie die Preise nicht erhöht. Beim Roaming schon. Wer möchte auch gern draufzahlen? Die Buh-Männer sind die anderen Betreiber, die in Goldgräberstimmung dem Roamingpartner die Preise diktieren können. Dennoch bin ich mit ENBW und deren Grundgebühren, vor allem beim L-Tarif, kein Freund.


    Du hast recht. Ich bin vom Adhoc Laden ausgegangen. Mit App kostet es weiterhin 59 Cent.

    Für mich persönlich sind das bei EnBW Gauner; mir fällt kein anderes Wort ein, wie ich das beschreiben könnte, wenn ich das lese:


    "Bei EnBW beträgt der Adhoc-Preis rund 90 Cent pro kWh. Durch Download der App liegt er bei 59 Cent pro kWh. Von App zu AdHoc handelt es sich also um einen Preisaufschlag von 50 Prozent."


    Mit dem unverschämt hohen Adhoc Preis wollen Sie nur erreichen, dass man sich mit einer Karte verpflichtet. Zum einen verdienen die schon sehr viel mit den 49 Cent und Ladetarif M und zum anderen gibt es viele, die das Abo dann abschließen, aber nicht monatlich laden oder bei EnBW laden können, weil es einfach keine auf der Strecke gibt, oder wenn man sie gerade braucht. Aber selbst wenn man das Abo M und L voll ausnutzt verdienen die an dem kWh mehr als man sich vorstellen kann und an den Abos nochmals viele 100.000 € im Monat.


    EWE Go kann es auch mit 52 Cent, was auch nicht gerade günstig ist, aber es braucht kein Abo. Oder Jet und TEAG mit 49 Cent ohne kostenpflichtigem Abo, die aber leider nicht so vertreten sind.

    Ja, das hatte wir auch schon. Lösung: 10 Sekunden auf die "Home"-Taste des Bildschirms drücken. Dann schaltet er ab, und kann neu gestartet werden (einfachs Drüclen auf die Home-Taste, so weit ich mich erinnere).

    Ja, aber dieser Reset setzt meinen Fehler nicht zurück. Erst wenn das Fahrzeug eingeschlafen ist. Ist womöglich nur bei meinem ein Problem.

    Genau den gleichen Fehler habe ich auch bei jeder längeren Fahrt.

    Erst nach dem Einschlafen des Fahrzeugs läuft es wieder.

    Das nervt mich am meisten, zumal ich ja nur zum Laden anhalte, da ist nichts mit einschlafen lassen

    Suche dir einfach vor der Fahrt ein paar passende Ladesäulen im 50 bis 100 km Abstand auf der Strecke aus und fahre die bei Bedarf an, wenn du meinst, dass es jetzt Zeit dafür ist. Du kannst dazu auch eine App verwenden.

    Am besten so um die 10 bis 20% SOC anfahren, dann hast du die höchste Ladeleistung.


    So mache ich es auch immer. Dann gehe ich aufs WC, trinke einen Kaffee und dann ist die Batterie auch schon wieder bei 80%, manchmal bevor ich den Kaffee leergetrunken habe.


    Ich fahre hauptsächlich EWE Go, Aral (ADAC) und manchmal leider auch Tesla an, da am günstigsten.

    EnBW meide ich wie die Pest, seitdem nicht mehr über ADAC geladen werden kann und die die Preise erhöht haben.

    Ich habe das E-Kennzeichen genommen, da ich eine Fall kenne, bei dem ein E-Auto ohne E-Kennzeichen beim Laden an einer Ladesäule eine Strafzettel bekommen hat, da es an der Ladesäule eine Beschilderung gab, mit E-Auto Symbol und "frei".


    Wenn dieses Schild an der Ladesäule steht, dann darf kein Fahrzeug ohne E-Kennzeichen dort abgestellt werden, auch kein E-Auto.

    Ich mache mir da keine Hoffnungen, zumal die Ladesäulen Situation ja schon wieder veraltet ist, wenn das Update zur Verfügung steht.

    Nutze daher Android Auto, solange das Infotainment nicht abstürzt und sich danach nicht mehr verbinden lässt ....


    Finde die Navigation vom MG auch klasse. Aber ohne OTA Updates der Ladesäulen und der Belegung leider nutzlos.

    Zum reinen Navigieren in der Umgebung passt das ja, aber nicht auf Langstrecke.


    Schade eigentlich. Wenn die 4 S (Software, Service, Streckenführung mit Säulen) vernünftig funktionieren würden, was sie nicht tun, dann wäre der MG5 für mich annähernd perfekt.